Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
774 
nachtrag. 
94,40. agf. ftnealam (minutatim) Mone 1565 ; dhävc- 
num (gradatim) ib. 1657* 
96,21. agf. litlan (minutatim) Mono 1565; bryt-* 
liclan (frußatim) ib. 1565. 
97,10. es fleht Bth. 202 folleclichbr (plenius) und 
damit zerfallen alle verinuthungen über das yermeinte 
folleclichön. 
98, 16. auch 0. IV. 11, 14 fo wtt fo. Statt wit 
ließ die freif. hf. IV. 11,14 wihit und II. 15, 6 wiht. 
99. fb Jelf (fimiliter) Hel. 3,4. 58,6. 65, 5. 
106, 22. zum theuerßen. 
121,1 auch das altn. fpari (raro) gehört hierher. 
130. e tages Dietr. 8532; nach ezgens Rab. 112; 
man könnte viele diefer fügungen ellipliich erklären 
und hinter dem gen. den ausgefallnen dat. zit verliehen, 
vgl. zuo finre ereil (zit) kaeme. fragm. 23° z. 363 (vgl. 
337); bei wider baches inülte ein anderes fubß. fuppliert 
werden, z. b. louf. Indelfen fcheint bei andern die 
ellipfe gezwungen, und bei vordes, after des (f. 188. 
189) am gezwungenßen. Übrigens begegnen noch nach 
dein MA. viele beifpiele: nach eßens Joh. v. Soeft bei 
Fichard 1, 91; vor eßens Felfenburg 3, 209* herumirr. 
cavalier 399; nach tij'ches Schweinichen 2, 78. 299. 
3,32; über winters Felfenburg 1,3; nach heims Schwei- 
nichen 1,114- 2,38. 135. 3,142. Und lelbft heute hört 
man oft: zu abends, zu nachts, vor abends u. f. w. 
131,7. gleichfalls, eben falls für gleichen, ebnen 
falls; fchlumps (fortuito) Agricola fprichw. 647 von 
fchluinp (calüs); widerßnns Simplic. 3,21. 
133,15. dä'n. hovedkulds (über hals und köpf); 
langveis (langeswegs); i ajtens, i aftes (geliern abend), 
fchvved. i aftons, vgl. 143. 
134. ein wichtiges beiTpiel für den gen. pl. bietet 
Hel. ±06, 5 uppwego (lürlüm). 
137. abd. er nußin (ferio, valde) 0. I. 22,54; altf. 
mahtiun (fortiter) Hel. 103, 4; willion (libenter) Hel. 
121, 6; lifiiun (prudenter) Hel. 10, 1. 15, 4. 52, 18. 
109» 17; Jiridiun (valde) Hel. 89,14. 90,11- Agf. 
nammoßlum (nominalim) Mone 924; limmcelum (mera- 
bratim) ib. 1566. 3368; deelmaelum (partim) ib. 148. 
2635; brecmcelum (minutatim) ib. 1819« Altn. hrönnum 
(ubertim).
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.