Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, 
CN 
E 
E 
O 
o 
xr- 
co 
111. antworte fchlufibemerhangen. 769 
Ahd. bildete inan aus ja ein verbum gijäzan (ad^- 
fentire) gl. monf. 364* 365 (vgl. Diut. 3,178), aus nein 
neinizan, wenigftens darf letzteres nach der noch viel 
fpäteren form verneinzen bei Bodrn. rheing. alt. 671 
gefolgert werden. Der ahd. ableitung Z entfpricht die 
altn. T: jdta (affirmare) *), neita oder auch ntta (ne- 
gare), dän. negte. Schwed. mit K abgeleitet: jaka 
und neka. Alfo wiederum concurrierende anwend ung der 
beiden diininitivbuch haben T und K. Ohne ableitenden 
conlonant ift das ahd. intneinan 0. III. 10,71 gebildet, 
gleich dem nhd. bejahen (ftatt bejaen), verneinen, nnl. 
bejaaen, verneenen. Lat. nur negare, franz. nier; 
ein unferm bejahen genau entfprechendes verbum kann 
im lat. nicht Vorkommen, eben weil die partikel fehlt, 
und daß die franz. fprache aus ihrem o oder oui kein 
verbum bildet, fcheint den fremden urfprung diefer 
partikel zu beitätigen. 
und davon das frequentativ jdtfa (faepe aunuere) ZI ahd. 
jäzifdn? 
cn 
CD 
CD
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.