Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

766 Hl. antwort. fchlußbemerkungen. 
Dia echte, dem goth. ni analoge partikel hat lieh 
weder in der liochd. fprache des Volks, noch in der 
des vertraulichen Umgangs völlig ausrolten laßen. Man 
hört in vielen gegenden Deutfchlands, z. b. Öftreich, 
Baiern, aber auch in der Wetterau, nä! (a — goth. e), 
ebenfo in der Schweilz nah, naha! (Stald. 2,229), in 
Schwaben noil und daneben überall ein dünneres ne! 
und diele form ift Ich wer! ich durch apocope des -n aus 
dem nein der gebildeten fprache geworden. 
Agf. begegnet, ähnlich jenem gele, ein nefe für na, 
und wiederum verdoppeltes neje riefe Boeih. Rawl. 
25» 53» Vielleicht follte rieje gefchrieben werden. Ein 
engl, nes, gleich dem yes, hat lieh nicht erhalten. 
2. Auch der verneinenden antwort pflegt das pro- 
nomen beigefügt zu werden und fchon ein ahd. nein 
ihl laßt lieh aus N. Bth. 38. nein irf aus N. pf. 92, 1 
belegen. Mhd. nein ich! Iw. 5492. nein e$l Iw. 5490. 
nein er niht! gr. Ruod. B, 4- Mnl. riens ~ neu li. 
Huyd. op St. 2,519; nen ic niet Kein. 586. Voraus 
gehendes man wiederholt bei Helleviur 15i b z. 53: 
nein man niht! 
3. Hier muß noch eines merkwürdigen idiotifmus 
gedacht werden, der lieh gleichwohl nur über eino 
geringe itre-^ke des mittleren Deutfchlands verbreitet. 
In INiederhelfen wird die verneinende antwort durch 
ä! ftatt nä! ausgedrückt und Reinwald henneb. idiot. 
2,40 führt aus dem amt Altenliein eie! n nein! an. 
Dies hängt nun zwar durchaus nicht, wie er wähnt, 
mit dem nord. ej (welches: nicht und keineswegs: nein! 
ausdrückt), eher mit dem gr. betonten ov (nein!) zu- 
famineu und erinnert allerdings an das fchwab. et ~ net 
(f. 738) * nur daß beide partikeln ganz an verfchiednen 
orten Vorkommen und in Schwaben noi (nein), in 
INiederhelfen net (nicht) gefagt wird. Etwas anders 
ift vielleicht das pfälzifche und welterwaldilche ei ja 
wohl! mit der bedeutung von nein. Bereits im Siin- 
plicilfimus buch 1 cap. 7. lieft man: du bift der wolf 
und wilft mich freßen? ei ja wol nein, mein lohn, 
fei zufrieden, ich friß dich nicht; und ebendaf. 2,3. 
3,21. Das hier hinzugefügte nein könnte dort fehlen. 
Anmerkungen. 
a. nicht jeder antwort geht eine frage voraus, es 
kann auch auf ein gebot geantwortet werden, z. b. thu 
das! antwort: ja.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.