764 UI. antworte bejahende.
hört er mich? er hurt. Es kann aber auch jedes an
dere wort, das eben den moinent der frage bildet, wie
derholt werden, z. b. ifb er gellem eingetrollen ? geftern.
ln u, derer älteilen fprache fcheint diele bejahung ohne
partikel nicht lehr beliebt; aus der altn. würden lieh
die ineilten beifpiele anführen laßen, mundo maela ?
man eh Saem. l4l a * Das weitere gehört nicht hierher.
2* bejahende partihel.
Goth. jcli Matth. 9,28. 11, 9* Marc. 7,28. Luc. 7,26-
Rom. 14, 14; ja nur Matth. 5, 37; ahd. mhd. jd, nhd. nnl.
ja, agf.gea, engl.yea, altfrief. je Br.76. altn.jd, I'cliwed.
dän.y«. Der Itainm diefer partikel iii dunkel, fchon die co-
pula jali fcheint durch ein lüllix aus ihr entfprungen (f.270);
mit dem ahd. verbo jehan, praet. jah darf man fie nicht
zufaminenllellen, da dieles jehan unorganilch aus einem
alleren eihhan erwachfen lein muß *).
Übrigens wird jd fubftantivifch als ein neutrum ge
braucht (f. 539), vvie folgende mhd. Helle belegt: ein jd
gegeben und da:5 gehalten amgb, 22 a .
Die Schweden und Dänen unlerfcheiden von ihrem
ja ein gleichfalls beiheuerndes, aber weniger antwor
tendes jo!
Statt des agf. gea erfcheint gewöhnlich die ver-
llärkte form geje oder gije, die aus der einfachen par-
s ^tikel und dem verbo fe ZI fi (iit) enlfpringt, und w el
cher die verüärkle Verneinung neje parallel lauft. Zu
weilen findet lieh die geinination gije lä geje ! (ja, ach
ja!) Boelh. 16,4 (Rawl. 36- Card. 88)« Dem gefe ent-
lprieht engl. yes. Ganz verlebieden davon ilt das den
Schweden geläufige ja fä (ja to), womit die mannigfal
tig iten erwiederungen ausgedrückt werden **).
Nhd. pflegt dem ja, verftärkend oder vielmehr
verfeinernd, das adv. wohl beigefügt zu werden:
ja wohl! auch ein bloßes wohl! reicht hin, die
verlicherung auszudrucken. In einzelnen theilen Nie-
derdeutfchlands ilt diefes jawol! fo verbreitet, haß
*) nämlich golh. äikan, praet. äiäik (ZZ lat. ajere) fordert
ein ahd. eihhan, praet. Iah (wie läikan, läiläik ein ahd. leihhan,
liah). Dies iah wandelte (ich mit der zeit in jah (ohngefähr wie
mhd. ie in nhd. je) und aus jah bildete man nun nach einer an
dern conjug. das piaef. jehan, giliu! tibrig von dem orgauifcheii
ahd. eihhan fcheint das pari, ineihhan (gramm, 2,810).
Clarkes travcls. Lond. 1823. 4. 111. 2,206.