Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

762 HI- frage. 
inan? (nunquid lex noftra judicat hoimnem?) Jol). 7, 51; 
cvfß pu J>ät fu II galileifc? (nunquid et tu Galileus 
es?) Joli. 7,52 u. f. w. Auf nicht unähnliche weife 
J'chicken wir noch lieutzutag ein: rneinfi du? was 
fagß du? der frage voraus: meinß du? follen wir 
dahin gehen? was fagß du dazu, füllen wir das thun? 
d. die nordifche, ionft an fragpartikeln arme fprache 
bedient hch der tertia fg. des auxiliären muna {fxiXXetv) 
felir fchicklich für den ausdruck einer frage (oben 
f. 285)* mun nockut? (nuin?) mun ecki? (numquid 
non?). Iin fchwed. und dän. W'äre diefes verbum ganz 
untergegangen, wenn es lieh nicht gerade in der frag- 
formel erhallen hätte. Die Schweden Jetzen monn oder 
monne? (manne?) monn oh? (eliamne?) monn nagon? 
(numquis?); monne liann koinmer? (wird er körn 
en?); monne jeg fkal gora det? (ioll ichs thun?). Die 
Dänen mon: mon nogen väre her? (ilt jemand hier?) 
mon du har giort det? (numquid hoc fecifti?). CJrfprüng- 
1 ich liegt darin: mag es fein? mag es geschehen ? und 
die äußere Ähnlichkeit eines gr. /nur; (für t in) ovvf) er- 
fcheint als etwas rein zufälliges. Eher könnte das nhd. 
fragende mein? (oben f. 240) damit zu lammen hängen. 
e. eines fragenden inhd. werigot? wurde 1*. 243. 
244 gedacht. 
f. die oberdeutfehe volksfprache fetzt gelt? geltet? 
gelten Sie? (geltns?) im linn von nonne? (oben 1.246). 
Vgl. geltet? Garg. 243 b 246 b . gelt du? Simplic. 1,8. 
g. es ilt überhaupt der natur der frage angemeßen, 
durch das vorausgeltellle verbum, oder durch ein im ein- 
gang der frage gehäuftes auxiliare die aufmerkfainkeit des 
hörenden zu reizen und zu fpannen. Neuere gebildete 
fprachen pflegen aus diefem gründe gern zu geminierenj 
hierher das franz. eß-ce-que? quSeß-ce-que-c efi ?, das 
engl, how (Zo you do? und anderes mehr, delfen ab- 
handlung nicht in die wortbildungslehre fällt. 
Anmerhungen. 
a. wir feilen die meiden fragwörter der früheren 
zeit fpäterliin erlöfchen; die heutige fprache behilft 
hell mit dem vorausgeliellten verbo, mit dem accent, oder in 
derfchriftini tdemfragzeichen, um die frage hervorzuheben, 
t^ie verwendet dazu auch, wie das zuletzt berührte mittel 
lehrte, andere fyntactifche ftrucluren, oder bedient lieh der 
einfchaltung unbedimmter partikeln, als denn, nun, wohl 
u. f. w. Außer dem oh? und den formen des iater-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.