© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. frage.
761
Chriftus
l'oym cu:)
qvimif»? (jurj yccQ hi vfjQ raXtXaiag 6 Xyiovog
efiigte pu
weiß ich
Joh. 7,41; wenn das dem lbäi an
nicht für J>au rr äiffdu (vgl. f. 742) lieht,
es kaum zu deuten.
9. Untere allere fprache pflegt bisweilen die frage
durch ein verbum hervorzuheben und
fchreiben:
a. das golTi. vditei ift fchon f. 243 berührt worden:
vditei ik Judaius im? (ttijTi lyo) lovdalog ei/ui:) Joh. 18,
35. diefes vail muß die erfte oder dritte perf. fg. von
Titan (fcire) fein, ei ilt die lüfligierte partikel. Leichter
w ürde lieh die zweite perfou vdiß (fein ?) erklären
laßen und wirklich finde ich lie im ahd. bei N. fragend
gebraucht: tage no, fid tu weift, kot lia wer.lt rillten,
mit wiü er lia rihte, weiß tu? (fed die mihi, quoniain
« deo mundum regi non ambigis, quibus etiam guber-
naculis re.ca tu r advertis?) Bth. 37, obfehon hier eine
objeclive frage vorliegt, jenes goth. väilei in einer fub-
jectiven fleht. Oder wollte N. bloß das advertis? über-
letzen ?
b. in ahd. gloffen wird num oder numquid mit iß
wart? verdeutfeht: iß wdri nolas? (numquid non?)
Diut. j, ,507 a ; iß wäri nift? (numquid non?) ih. 508 a ;
iß wan? (num?) ib. 509 a * Ich verliehe wdn (opinio),
nicht wan (defectus). Die zweite belegllelle lehrt, daß
das von der frage abhängige verbum nicht im inf., fon-
dern wiederum im ind. fleht, wonach lieh leicht eine
vollftändige pbrate conftruieren läßt, z. b. ift wan dd
lirnetoft? (num quid didicilti)? I11 diefer frage liegt
der linn: ifts glaublich, daß du gelernt halt? kann man
hoffen ?
c. quidni? warum nicht? wird bei N. Bth. 78 über
tragen: ziu ne fol? wie wir noch heule fagen: warum
füllte es nicht? warum füllte ich nicht?
d. im ngf. erscheint häufig ein fragendes cvfj7 pii?
(dicis?), eveie ge? (dicitis?), eveie ve? (dicirnus?)
wiederum in der bedeutung von num? oder numquid?:
eveie ge feeolun f>äs brydgurnan enihtas vepan ? (num
quid poffunt filii fponli lugere?) Matth. 9,15; evifl pu,
cyin$ J>ät leohlfät, f»ät hit beo under bydene äfett?
(nunquid venit lucerna 11t lüh modio ponatur?) Marc.
4,21; eveie ge\ ville ge fram me? (nunquid et vos
vultis abire?) Joh. 6,67; evißt pu demÄ ure ae senigne
4L
das den
gleichläm zu um-