7Ö0 III. frage-
Und follle fleh nicht fLbrjv (omnino) einigermaßen zu ihr
verhallen, wie ovv zu ov ? denn tL ftr^v; (quidni ?) fragt
wie tl ovv;
Auch im Sanfkrit gibt es eine fragpartikel na,
welche vorzüglich der negation na angebangl wird *).
Diefes indifche nanu? gleicht in form und bedeu-
tung dem lat. norme?, dein goth. niu?, dem goth.
arinu? (zr nanu?), dem ahd. irino?, dem gr. ovzovv;
und ovzovv; Hier wäre gelegen heit das in owz zu
deuten, es fchiene nichts anders als ein gutturalfuffix,
das in dem lat. hic, fic, nec, nunc und in dem goth.
fall, nih, null zz nu, annuh rz annu wallet.
Durch die bisherige unterfuchung hätten wir demnach
dreierlei einfache fragparlikeln ermittelt: 1. ein goth,
-u (? gr. ov) *, 2. ein goth. -/zw, ahd. -nu, fanfkr. -nu,
lat. -ne, griech. [ti;, ahd. /za; 3. ein goth. an-, alul.
in-, lat. an, gr. ovv. Alle mit der einfachen negation
verwandt, lieh untereinander verbindend, verdoppelnd
und in unfragende bedeulung übergehend. Der Yocal U
lierfcht in dielen frag Wörtern merklich vor.
7. Einigemal finde ich im ahd. ßatt einer verneinenden
ebenwohl die bejahende partikel zur frage verwendet.
Wenn es in der l'chon angeführten helle T. 44, 21 heißt:
enoni ja coulit man zuene fparon mit feazzü? (nonne
duo pafferes affe veneunt?), fo muß offenbar auch das
ja mit in die Übersetzung von nonne gezogen werden.
Deutlicher wird dies noch durch andere beifpiele, wo
es ganz allein lieht: jd ift daz ferah furira thanne tbaj
inuos? (nonne anima plus eli quam cibus?) T. 38, 1;
ja ni gibit her iino fteiu? (numquid lapidem porrigit
illi ?) T. 40> 6; jd lie ni lefent fon thornun winberu?
(numquid colligunt de fpinis uvas?) T. 41,6; jd be
gote, wir bringen iu nu lär ü^zer difeino Heine wagzer?
(numquid de petra liac polfumus producere aquani?)
N. ph 105, 33.
8. Gleich dem lat. an enthält auch unfere deutfehe
conjunction ob tf. 283 — 285) eine indirecte frage, und
namentlich drückt das gqlb. 'ibdi, das leicht in den
verneinenden begrif Übertritt (f. 742), beides fowohl
an? als arme? aus Matth. 9,15. 11. Cor. 11,7. 12, 17*18.
Sonderbar ift das direct fragende: ibdi^u us Galeilaia
Bopp glolT. fanfkr. 9S*.