© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
111. frage.
753
fondern gieng ineiffenlheils in bloßes V oder W über,
wodurch der urfprüngliche cliaracter diefer werter noch
empfindlicher entfielIt worden iit *).
Aus dem indireclen gebrauch der directen interroga
tive entwickelten lieh unbeßimmte pronomina und par-
tikeln, welche ihrer fragenden form ungeachtet keine
frage ausdrücken,
9. Unter den fuffixen, die bei der fubjectiven frage in
betracht kommen, nimmt das golh. -u billig die erfte
helle ein. In der rege! wird es an pronomina und verba
gebangt. Keifpieie: J>au i'Jcu fram mis lilbin rödja?
(?; iyoi an i/uaVTOv ho) Joh. 7, 17. man könnte bei
dieiem iku an das ahd. iliha (oben Li2) denken; mci-
gutsu driggkan ftikl? (ftvvcto&e nielv to noTfQiov$)
Marc. 20,38. maguts ift dualform; vileidu fraleilau izvis
fana fdudan? (frelsTe dnoXvGco vjulv iov ßaoikeaf) Marc.
15,9. Job. 18, 39? fai'hvam, quimaiu Ilelias ? (i'dco/uw,
d soysTcu 'HX(as) Marc. 15, 36. Matth. 27, 49 5 rahneif»
manvi fd Jiabdiu? (d i'yei rd) Luc. l4>28> fräuja,
vileizu ei qvifeima? fi-eheis eimo/uev) Joh. 9,54;
vitudu hva.gatavida izvis ? (yivcoGXGTG nenoiTjua vglvf)
Joh. 13, 12. Auch hinter participia und praep. wird
das fuffix gefetzt: Jhilda ift kaifaragild giban kaifara?
{j : \gg%i urjvoov uaiaciQi Sovvcu;) Marc. 12#-14. Luc. 20,22.
abii fus lilbin J>u f>ata cjvifds ? {a(p guvtov ovtovto Xiyeis :)
Joh. 18, 34- In allen dielen hellen drückt das original durch
keinerlei form die directenoch dieindirecte frage aus ; wenn
der goth. überfetzer iie hinzufügt, fo muß lie von dein
geilt feiner fpraclie nothwendig gefordert worden fein.
Merkwürdig ift die abtrennung der fragpartikel von dem
mit ga zufammengefetzlen verbo und ihre einfchaltung
zwilchen das ga und den ftainin des verbi: gawlaubjats,
f>alei magjau f>ata taujan? (niGVGVGTe, oti Svva/uat tovto
noiijoai;) Matth. 9,28; fu gawläubeis du funau guf>s?
(ov niGTGveis gIs vor viov vov &eov;) Joh. 9,35; ja es
wird in folgender helle noch ein pronomen dem verbo
vorausgefetzt: gau hva fehvi? (ei ti ßlinei,) Marc. 8, 23*
halt i'bai hva gafehvi? Diefer auffallenden trennung
des ga von feinem verbo gefchah fchon % 833 erwäh-
nung, wo auch der analogen zwifchenfchiebung der par-
tikel f>au gedacht iit * **). Sie gehört folglich nicht zum
dem agf. interrogativ wird zuweilen die interjection 1&
(f. 289) beigefügt, z. b. huät Id? (quid vero ?) Gen. 12, 18-
**) man vergl. außerdem das getrennte dis und us in dizuh
f an fat, uzuh höf (oben f. 25)*
Bbb