© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. nrgation. Jchlußbemerkungen. 745
fpälerhin ne und. mlid. fogar en erfcheint. Man darf
alfo höchftens mulhmaßen, eine fchon iin gotli. geftörte
unterfcheidung zwilchen der einfachen negation ni und
prohibitivem nei fei früher einmal vorhanden gewefen.
Was die in denielhen unlerfchied eingreifende abwech-
felung des N und M betrifft, wie lie iin fanfkr. na und
im perf. ne und me regelmäßig erfcheint; fo bin
ich geneigt, in dielern fall das N für organifcher als
das 1VL zu hallen, vielleicht wurde letzteres durch den
darauf folgenden langen vocal veranlaßt? Allerdings
wird foult öfter das M in N gefchwächt, vorzüglich das
auslautende, wovon die gefchichte unterer flexionen ge
nug beifpiele darbietet; allein es fcheint doch richtiger,
den urfprünglichen laut in der einfachen, kurzvocali-
fchen partikel und in der nachdrücklichen prohibitions-
fonn eine hinzugetretne verltärkung der licjuida anzu
nehmen. Der deutlichen, flav., lat. und romanifchen
fprache blieb dieles M völlig unbekannt, nicht der
griech., die ihr fiy zwar hauptfächlich prohibitiv, aber
auch als bedingte einfache negation verwendet.
c. Halt des deutfchen ni, fanfkr. na belitzt die griech.
fprache, als reine, unbedingte negationspartikel, ein
vocalifches nie prohibilives ov, vor vocaien ovu, vor
dem fpir. afper ovy und mit verftärkter bedeutung ovzi,
0vyl. Diele Verneinungen gleichen auffallend dem neu-
nordifchen ej und icke, haben aber lieber einen ganz
anderen urfprung, worüber im folgenden cap. unter ß.
eine vermuthung mitgetheilt werden foll. Außer jener
fall zufälligen ähnlichkeit kann keine nähere verwandt-
fchafl zwilchen den griech. und nord. formen ftatlfinden.
Für eine anfänglich politive bedeutung des ov läßt Xich
nicht anführen, daß ihm ein vorgefetzt Werden mag:
[hi] ov, ßirj ovyi (nilij.
d. in der lat. fprache finden wir, halt des veralte
ten ne, vor verbis die lieh deutlich und fchon durch
ihren langen vocal als zufainmenfetzung ankündigende
negationspartikel n6n *)♦ Aufzulöfen ift lie in ne ürium,
ne un (mit wegfallendein kennzeichen des neutr.). Da
für fprieht einmal die alterlhümliche, bei Nonius Mar
cellus (ed. Spangenb. 143) aufbewahrte form noe-
es gibt noch eine andere, feltnere lat. negation, nämlich
haud, haut, der mau fchwerlich das ahn. fuilix -at (1.718) 'ver
gleichen darf.