III. negalion. fchlußbcmerkungen. 743
z. b. p4 las hg cume (ne veniat) und läs hvonne (ne
quando, ne forte) lliinmt zu dein golli. i'bäi hvan, zu
dem ahd. min odowan. Da» praefix pe gleicht dem lat.
quo in quo minus; ein ahd. thiu min (quo minus)
habe ich nicht gelefen.
11. wiederum ßeht das dem ahd. min, agf. läs pa
rallele ahn. für (f. 593) als negalion: JiZr pu gialdir
(ne rependas) Säern. 6l a ; JiSr ofs Loki qveSi (ne L. nos
compellal) 6l a ; jför J>u hefnir (ne ulcifcaris) I96 b .
12* in den jüngern dialecten ill nichts, was dein 'ibdi,
min, läs, JiSr ZT lat. ne entfpraclie und wir müßen
dafür nhd. das lchleppendere daß nicht, damit nicht,
auf daß nicht anwenden.
Schluß bemerlcungen.
1. überhaupt alfo gibt es zweierlei negationen. Eine
ganz formelle und abltracte, die, anfangs ieele aller Ver
neinung, nach und nach in ihrer einfachheit völlig ver-
icliwindet und nur noch in Verbindung mit andern par-
tikeln fortwirkt. An ihre Helle treten folche werter,
die eigentlich den begrif des minderen, wenigen, ge
ringen und zwar entweder ganz linnlich oder fchon
in abgezogner bedeutung enthalten. Erft fchließen iie
lieh nur begleitend an die negalionspartikel an und ver-
wachten dann oft mit ihr in eine gleichfalls abftracle
form, wovon unfer nhd. nicht, nnl. niet, engl, not das
bedeutendste beifpiel iit. Oft aber entrathen lie der ein
fachen parlikel und bilden ihren diminutivfinn zu einer
förmlichen negalion aus, wie lieh wiederum in dem
nord. icke vorzüglich zeigt. Dieles ineinandergreifen
der formellen und gleichfam der materiellen negalion
erklärt uns zwei erfclieinungen: auf der einen leite die
gemination der negalionspartikel, auf der andern ihre
völlige entbehrlichleit. Von beiden wird umftänd lieber
in der fyntax zu handeln fein. Hier war es, fzur erläu-
terung der formen, befonders nothwendig, ihre entbehr-
lichkeit ins äuge zu faßen. Wenn unfer nhd. weder
(neque) rz ahd. niwedar lieht, das mhd. wan (nifi.) ZZ
newan *), das goth. ibdi zz nibäi; fo haben wir gelehen,
der gedanke, daß in diefer pnrtikel das fubft. wan (de-
fectus) liege (Benecke* "Wigal. p. 739» Lachmanns ausw. 302)
würde fehr gut zu dem oben \orgetragnen priucip des minderen,
wenigen in andern verneinenden partikein ftimmen, wenn nicht