7 42
III. negation. prohibitive.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
2,5. 2,11. 6,3 5 dagegen ^rj oder pfnws, /ufnors durch
ibdi (ne) II. Cor. 9,4. 42,6- Malth. 5,25, oder durch
ibdi aüfto (ne forte) Matth. 27,64• Marc. 2,22* Luc.
14,12. 1L Cor. 2,7« Doch einmal, Luc. 48,5, linde
ich auch iva prj mit gotli. ibdi ausgedrückt. Diefer
höchft auffallenden Verneinung durch ibdi, eine partikel
die unferm heutigen ob entfpricht, ilt bereits f. 284 ge
dacht worden; man tollte allenthalben nibdi erwarten,
und wirklich verdeutfcht nibdi Iwan Marc. 4,12 pfjnoTe^
fo wie i’bai Iwan Matth. 5,25 diefelbe gr. partikel,
folglich fcheinen lieh ibdi und nibdi in diefer con-
ftruction vollkommen gleich. Schwerlich lieht das öfter
als nibai vorkommende i’bai durch aphaerelis des n für
jenes; fondern die vermulhung wird richtig fein, daß
in ibdi aus der anfänglich poliliven bedeutung des Zwei
fels lieh nachher die völlig negative hervorgethan hat. In
nibdi wurde für denfelben linn das formelle mittel an
gewandt. In allen übrigen dialeclen ill diefe befondere
beltiininung der partikel ibdi erlofchen namentlich gibt
es ahd. kein negatives ibu , oba, ube.
9. dafür bedienen lieh einige ahd. denkmäler des
adverbs min (f. 591) für das lat. ne, namentlich li. und
T.; es vergleicht lieh dem lat. minus in (juo minus,
und dem lüperl. minime (K. 17 b ). Beifpiele: min
linitri des töcles evvili pifabe (ne tenebrae mortis vos
comprehendant) K. I7 a ; min tue (ne gerat) K. 22 a ;
min ir arworzalot (ne eradicetis) T. 72,5; min lie mit
ougon iihwanne geleiten (ne quando oculis vicleant) T.
74, 6* Meittentheils aber wird es mit odovvan verbunden
und drückt dann das lat. ne forte aus: min odowan her
wäri Chrift (ne forte effet Clmiius) T. 13, 19 ; min odo-
wan thih feie (ne forte tradet te) T. 27,2; min odo
wan zebrelihent iuwih (ne forte difruinpant vos) T. 39,
8; min odowan queinen fine jungiron (ne forte veniant
difeipuli ejus) T. 215, 4. Da diefes min odowan ganz
den linn des goth. ibdi aüftb und ibdi Iwan hat, ‘fo
fcheint allerdings ein gewiffer zufainmenhang der parti-
kein aüfto, eftho, oclo und di pp da vorhanden, woran
1‘chon f. 275 erinnert wurde. Es bleibt noch fehr zwei
lei haft, ob man ein ahd. odo (live) von 6do (forte)
unterfcheiden und odowan oder 6dowdn fchreiben folle,
welches letztere ich f. 240 verfuclit und erklärt habe.
Hierher gehört das nur beiläufig.
10* analog dein ahd. min fetzen die Angelfacbfen ihr
äs (f. 593), gewöhnlich noch mit praeligierlem fe,