© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. negation. Verfärbungen. 737
Nicht zu überfehen ift nun weiter das ahn. veett,
gen. vaettar fein, und daneben das male, veetr, vsetr,
gen. vaetrs, etwa wie außer dein goth. unhuifö zuwei
len ein mafc. unhulfa erfcheint. Beide altn. lübft. be
deuten ausdrücklich und eigentlich genius, daemon,
beide lind aber wiederum in die altn. negationsform
innig verflochten. Und zwar auf doppelte weife. Ein
mal entfpricht veetr dem ahd. niwiht, mag nun die
einfache negation vor ihm ausgefallen fein, oder die
negative grundbedeulung für fleh felblt ausreichen. Be
lege aus der Edda lind ichon f. 9* beigebracht: fvaf
veetr (non dormivit) Saem. 74 a ; veetr mundi manna fc.
vera oder lifa (nihil lüpereflef hominum) 77 b ; veetr er
f>at manna (nemo eit) lll a ; ec veetr honum vinna kun-
nac (ego nihil contra eum efficere potui) 139 b ; för
veetr for f*vi (huic nemo providet) 178 a ; hugSo veetr
vela (nihil fraudum cogilabant) 251 b ; fann ek i hug
heilom liiona veetr fiSan (neutrum conjugum inveni
poitea aniino inlegro) 263 b . Dann aber fcheint auch
ein iüflix veetr, das fleh in -eit, oder bloßes -ei ver
kürzt, ftattzufinden, wenn die 1. 718 vorgetragne muth-
maßung beifall verdient. Zuweilen können beide for
men nebeneinander angewendet werden, wie in der aus
Saem. 139 b angezognen Helle, welche häflfung ganz im
geilt der altn. fprache liegt *).
Vielleicht darf für die entwickelte anficht auch
noch das angeführt werden, daß das mhd. enwiht, niht
und wiht zuweilen gleichgültig wechfeln. Bare. 16655
Iteht: aller kumber ift ein niht; Bit. 11056* da^ was
alle^ nu ein niht; hier würde mit gleichem finn gefagt
fein enwiht (oben f. 65) > aber auch ein eviht ließe lieh
rechtfertigen: diu rede wurde mir ein wiht Frib. Trift.
6217» Verfchieden davon ift, daß in gewilfen fallen,
von denen erft die fyntax nähere rechenfchaft geben
wird, das pofitive iht und das negative niht beide
anwendbar erfebeinen, oder daß erlteres mit der be-
deutung des letzteren gefetzt wird, z. b. nach den ver-
bis bewarn, behiieten (Iw. 2785- 2788. 3859); denn hier
muß ebenfo auch ie, ieman ftatt nie, nieman eintreten.
Nicht feiten fchwankt das iht und niht in den hlf.
z. b. Iw. 6394 vgl. mit Müll. 6367.
*) vgl. emkattac f. 717 note, mit wiederholtem fuffix.
A a a