Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. negation. verftärhungen, 733 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
3,tf3, 
übergehender punct? und Tagen wir nicht auch heute: 
ich bin nicht einen augenblick zweifelhaft für ganz 
und gar nicht? 
16. der folgende ausdruck hat wiederum dunkelheit: 
ich verfwig fein nicht ein rnedel Suchepwirt 1,65; 
wobei allerdings eher an das diminutiv von made (ver- 
mis) *) als an das mitteliat. inelallia, meditallia (demi- 
taille), oder das ahd. medili (alfis) gl. Doc. 224 b zu 
denken wäre, denn auch in der von Ober!in 1016 aus 
Ilagens öftr. chron. angezognen Helle braucht rnedel 
nicht gerade münze zu fein, fondern kann wiederum 
res viliHiina bedeuten. Spätere formen werfen das -el 
oft weg. Ilans Sachs: das kümmert mich nicht ein 
meut, oder auch meutlein; andere Ich reiben in glei— 
ehern finn ment, meit : meid, z. b. Abele gerichtsh. 
1,313 nicht der meid (point du tout); Melander jocof. 
2, 534* nr. 422 nicht eine miet. Hiermit itimmt nun 
das nnl. riiet eene mijt waardig; het Tchelt my geene 
mijt. Man darf das mitteliat. mita (inonetae aereae 
llandrenlis fpecies quatuor obolorum) DuCange f. v., 
vielleicht das nnl. mijt (milbe), engl, mite (oben 1*. 
365), das auch den linn des kleinlten geldtlieils hat, 
vergleichen. Diele letztere deulung würde wieder mit 
der von inedel durch vermiculus zufammentreffen und 
fclieint noch aus einer andern parallele beftätigung 
zu gewinnen. Nämlich man tagte auch flandrilch: 
niet een fiere gheven Kilian f. v., welcher Tiere 
mit atomus überfetzt; es ilt aber vielmehr milbe, 
laus, das lat. Tiro, und es heißt ebenwohl plattdeutfch: 
nig een für (nicht das geringfie) br. wb. 4, 1103* 
17. auf ähnliche weife wurde das fubit. fioup (ato- 
mus) verwendet: dat halp allent nicht eri fidj fächf. 
chron. b. Leibn. 3,55 a ; es lieht auch oft in poTitivem 
ausdruck: eg was in alleg ein ftoup (nichts) Mai und 
Beail. 37? er ahte alliu dinc als einen fioup lleinfr. 7l a . 
18. die viende wären reht ein om wider des Ber- 
naeres recken Dietr. 3316,* dife rede w seren gar ein orn in, Mj3 yk 
Wh. 1, 19 a ; du glicheli einem omen Wh. 3, 7 a (zeilo ^V^.y*** 
482). Diefes inhd. orn, gen. omen, ahd. omo? muß 
etwas nichtiges, bofes ausgedrückt haben, das agf. oma, gen. 
oman bedeutete rubigo und ignis facer, Meinerts volksl. 
43. 410: ohm, brand, entzündung. Es erfcheint als 
cod, pal. 341, 355' als ein kleineg rnedel life gekrochen 
waere.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.