732
III. negat ion. verfielrk un gen.
tung ift leicht zu rathen, Trtüfte aber als urfprüngliche
erit bewiefen werden. Es heißt: Rantos es yerre niet
een twint MaerJ. 1,49? defen fanc een twint niet acliie
Blaerl. 1,286; den parde ne was een twint niet bleven
dan de liuut, dar inen dore fach; Yiaac nes niet een
twint dan lachen in ebreufcher tale (If. bedeutet auf
liebt*, nicht mehr und nicht weniger als lachen); fi ne
l'camen hem niet een twint (fchamen lieh nicht im
geringften); die mi een twint niet enbeltaen Stoke 1,
26; maar het ne halp twint Stoke 2,218? het ne
hadde een twint niet befloten Stoke 2,431; dat hine
fpaert niet een twint Stoke 3,37; hine groeten niet
een twint (er grüßte ihn durchaus nicht); een twint
was hi niet vervaert (war gar nicht erfchrocken); heil
woude doer nieinen doen een twint Clignett 351? fine
fien lelve niet een twint (lie leben lelbft nicht das min
derte) ; hine fprac to mi waert noit een twint (er redete
nicht ein wörtchen mit mir). Außer dielen werden an
dere hellen Huyd. op St. 1, 165- 166 und Clignett 353«
354 beigebracht. Noch in der profa von Reinaert (Delf
1485) iteht cap. 93« dat was been, dat ghi mi gavet,
en ghi haddet dat vleifch al fchone af ghegheten, fo dat daer
net een twijrit an en was. Nnl. ilt es erlofchen. Ki
lian überfetzt Iwint achten: llocci pendere; twint wäre
ein hochd. zwiriz? und zwinzen, zwirizern wird von
blinzelnden äugen gebraucht. Einige fpuren zeigen, daß
die redensart auch in mild, gedichten üblich war: van
frowenmeJk fcholde he wefen nicht en twint Namelos
und Val. 254 b wo Slaphorit ohne linn lieft: weren nicht
nytwink, der reim: kint aber, wenn er genau fein ioll,
/^/^^-twint herzurteilen nolhigt *). Indefien ilt auch in der
braunfehweiger ausg. der fächf. chronik p. 272 verflicht
worden: et. lialp al lei nicht en twinh, wo bei Leibn.
3’ 139 b unrichtig gelefen wird: es half alles nicht fein
V 1 ' 1 thuirit**). Läßt lieh die form twinh näher rechtferti
gen, fo darf angeführt werden, daß wir auch hochd.
zwinhen, zwinhern für zwinzen lagen und dazu das agf.
tviriclianengl, twinhle (micare) ftimint. twint oder
twinh wäre demnach bück, augenbück, ein fchnell vor-
vor wefen fehlt auch wohl das partic. gevödet (aüferzo-
gen) ? obfehon der vers überlang wird.
der reim entfeheidet hier nicht, weil Gobler feiner hochd,
überfetzuug zu gefallen offenbar das: iint eiugeflickt hat.