© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. negation. verflärhungen. 731
die ahd. conftruction ift nur darin kühner, daß fie das
drof dem ni bald vorausgehen, bald folgen laßen darf,
und keinen artikel ein nölhig hat. In den übrigen ahd.
quellen erfcheint diele verftärkung der negation beinahe
gar nicht, nur in einer pfahnenübeiTetzung findet licli:
noh troj ih des ne lougino (nec inficias eo) Diut. 2,
375. Die inlul. dichter gewähren weder trof noch
tropfen (acc. fg. von tropfe) in folcher anwendung.
[Vgl. am ende der fchliißbem. das flav. drobJ.
13. ir habt ein har niht gelogen E11. 8ß35 *); an
dem eide wirt niemer har verlorn BIS. 1, 82 a ; nu fro-
met uns leider niht ein har unfer riuwe a. Heinr. 498;
fi fchamte lieh nicht eins hdres grög a. Ileinr. 1194;
dag fie nieinan kan gelägen ininer ich ul de niht für war
alle klein als umb ein har MS. 2, 72 a ; er hat niht
wandeis umb ein har BIS. 9, 59 a ; dag fie einander umb
ein har fit nie wurden leider Flore 7814; ich enhete
niht ein har üf in troj. 18139; ern liete niht gegeben
ein har Trift. 16537; ich gaebe umb dich niht ein har
Oin. 640. Wir lagen heute: du biit nicht ein haar
beßer, nicht um ein haar fchö'ner.
14. fd entwiche ich iu durch vorhte nimmer ug
helfe einen fuog Bub. 1716,4; dag ich niemer fuo^
von ir dienfte mich gefcheide BIS. l,50 a ; fd käme ich
niemer einen fuog von ir BIS. 1,180b; dag er niemer
fuog von mir entwiche BIS. 1, 16 b ; üg lugenden nie
fuo% getrat BIS. 1, 64 b ; dag er von dem grabe nie fuo^
gegie Barl. 359,32; wir körnen niemer fuog üg linern
fpor Waith. 33, 14; dag ich dem keifer an fröiden niht
Juot* wolde entwichen BIS. 9, 101 b ; der riterlichern
muote nie juog, noch halben (fc. fuog) wank getete Trift.
1682; die enkunden nieridert hin gewegen halben fuo?*
noch halben trite Trift. 11815; diu nie fuog von dir getrat
Trift. 19265« Hierbei ift zu beachten, einmal, daß in
den gegebnen beifpielen überall die finnliche bedeutung
des gehens, kommens, entweichens um einen Ich ritt
vorherfcht und z. b. nie getagt werden kann: dag enhil-
fet niht einen fuog, darüf enahle ich niht einen fuog;
dann, daß der artikel (wie beim ahd. drof) zuweilen
wegbleibt.
15. Nichts ift häufiger in den mnl. gedieh(en, als die
abftraction des Wortes twint, welches Huyd. op. St.
1, 166 durch res minutilTima erklärt; eine folche bedeu-
vgl. BIS. I»l69 b : liege ich in umb ein hdr t