730
III. negation. verßärkungen.
11. fine goeben für diefelben not ze drigec jaren *)
niht ein brbt Parc. 6731; unde froinet uns leider niht
ein br6t a. Heiur. 1080; ern gaebe niht ein halbem br6t
urnbe uns Trift. 8673; er ahtet e% niht umb ein brot
Gudr. 3372; des alite fi niht umb ein br6t a. w. 4,53;
den yurhtet nieman umb ein br 6t Friged. 972* Heut-
zutag: ich bin dir nicht ein Iriimchen gut, nicht eia
bißchen, in der Schweiz: lei bröfeli. Dän. ille en
fmule, i’chwed. Jmula.
12. Wenn wir auf ähnliche weife Tagen: es regnet
nicht ein tröpfelten, ich mag nicht einen tropfen trin
ken, fo bleibt diele redensart innerhalb ihrer iinniichen
grenze. 0. aber bedient lieh eines fubft. drof (gutta) **)
lehr häufig und völlig abftract, wie auch diefer ausdruck
ganz partikelhaft niemals bei ihm accentuiert erfcheinf:
ih ni terra thir drof (nihil plane tibi obfum) I. 4,54;
drof ni zuivolo thü thes (nullatenus dubita) I. 5,55;
drof ni dualetun thär (plane non morabantur illic) I. 22,
16; drof her es ni dualta (plane non morabatur) II. 7,
68; ni tharft es drof ni duellen (non debes morari)
II. 9, 177; drof ni forahtet ir iu (nolite tiinere) III. 13,
18; ir ni gäbut drof urnbi tha^ (nihil dediftis) III. 14,
102; thes ni wirkit ir drof (nihil ejus operamini)
III. 16, 46; drof ni zuivolot ir thes III. 23,73; ni
forahti drof then wewon (ne tiineas calamitatein)
III. 24, 63; fie ni dualtun es thö drof III. 25,12; drof
es ni bidrahtot (nolite conliderare) III. 25,48; drof ni
iüorget bi tha^ (nullo modo anxii eftote) IV. 15,93;
drof ni zuivolo thü thes. IV. 29, 106; drof nintwerfet
iuer inuat (ne abjiciatis aniinuni) V. 4,75; ni kanta
finan drof er (antea eum plane non cognovit) V. 7, 105;
drof ni ruari thü mih (noli me tangere) V. 7, 114;
tha^ nezi drof ni braft (rete prorfus non ruptum eit)
V. 13,41; drof ni forahtet thag; 1er (dolorem non me-
tuite) V. 16, 92; tba£ ih ni mangold thes drof (ne id
omittain) Hartin. 11. Alle diefe Hellen find von den
bisherigen auslegern misverftanden worden. Es fällt in
die äugen, daß drof bei forahten, duellen, terren, zui-
volon, bidrahfön hier nicht anders gefetzt ift, als das
inhd. blat, baß, ei bei vürliten, fcliaden, helfen, ah len;
ze driT^ec jaren, wie vorhin Geo. 5733; v gl» rechtsalt. 224*
von driofan, drouf, drufun (fiillare); vermuthlich iß drof
ein neiitr. und von dropfo (mafc.) verschieden.