728 III• negation. verftärkungen.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340
zuweilen die einfache negation wegdrängen und erfetzen;
die formell negierende kraft des untergegangnen ni ift
alsdann auf ihn gefallen und er verneint vermöge der-
felben, wie der inond mit erborgtem licht fcheinl. Al
lein es muß ihm, wenn auch keine formelle, doch eine
gewilfe materielle fähigkeit zur negation urfprünglicli
beiwohnen. Dergleichen Wörter pflegen den begrif des
wenigen und gleichläm des nichtigen in lieh zu ent
halten. Anfangs Ich eint dabei eine linnliche vorftellung
wirkläm, die hernach, je größere lländigkeit die forinel
gewinnt, in bloße abftraction ausarten kann. Zuerft Tol
len heilpiele angegeben werden, wo das die negation
begleitende wort feine linnliche bedeutung nicht zu einer
abftracten forniel durcharbeitele, folglich nur neben jener
auftritt, nicht aber fie verdrängt. Diefes wird dann die
fchwierige erklärung der beiden wichtigeren fälle, wo
mit die betrachlung fchließt, erleichtern.
Bei unfern dichtem des XIII. jh. begegnen die rnei-
ften verfuche, den verneinenden ausdruck des fatzes
durch ein hinzugefügtes bild zu heben; diefe Verglei
chungen waren damals überhaupt beliebt und gewöhn
lich und lie gaben gelegenheit den reim lebendig auszu
lullen. Einzelne Iblcher Wörter fcheinen lieh nach zeit
und gegend verbreitet zu haben, entfprungen und wieder
ausgellorben zu fein. Die ahd. fprache liefert das merk
würdige beifpiel eines nabe liegenden und dennoch im
milteialter wieder ganz verfchollenen ausdrucks diel'er
art. Die fpätere fprachbildung wurde ihrer faft aller
iiberdrüßig, jede Wiederkehr linnlicher Vergleichungen
müde ihr roh und gemein erlcheinen; lie duldete keine
anderen fonneln, als die deren Urbedeutung lieh in völ
lige abftraction verflüchtigt hatte.
1. die vorhle her niht ein hlat En. 6350; jane ver-
vaehet niht ein hlat En. 2174; dag hülfe niht ein
hlat Waith. 103,36.
2. dag; enhalf niht ein haß En. 4778; wan half
niht ein haß En. 6380: daz im rehöl feil inohte ein haß
En. 7369 5 darüf enahie icii niht ein haß En. 10928;
fromet im anders niht ein baß Friged. 2200. Ohne
negation: e§ was im anders iam ein baß (es lag ihm
Ion 11 gar nichts daran) Iw. 2635.
3. ftont für allen flurin niht ein hei' (baccain) Parc.
16869; wan ich enahie iuwer dro niht fd tiure als ein her