Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. pronommalb. 
Obfchon aliquis und aliqu? 
eite wer, etewanne einltimme 
ete- keine unmittelbare vet 
nach einem andern deutfche 
die folgende nummer zeigt. 
alias 9 alter und der partike 
und auch von diefer feile get 
die partikel eddo in die ei 
haben. 
18. Das goth. adj. alis 9 
dem lat. alius ; das ahd. w( 
inenfetzungen (grainm. 2, 6l 
brauchten genitiy alles, eilt 
elfe erhalten , der die lat. p 
ahd. fchreibung alles T. 5 
milcht lieh aber nachtheili 
(omnis), der ebenfo, agf. uni 
wird. Dies zulammen treffen 
ner begriffe in einer form 
der partikel alles (alias, fonl 
Aljis, alles praefigierie 
nomen und vergleicht lieh 
aliquis, aliquando alicubi, 
fonltwo oder irgendwer, ir, 
fpiele der deu tfchen pronom 
feiten, die goth. fprache 1 
fchlüße von den häufigeren 
genommen. 
Ahd. ellies eoivihtes Ecc 
gefetzt: wilib in worolli allt 
io 0. I. 2, 100); allesliuer (c 
wanari (aliunde) K. 43 a alles 
0. IV. 30, 65 ; aliaswara 
alleswar 0. IV. 15, 17; alle« 
18, 90. IV. 6, 87. 13, 57. > 
25, 48. — Mhd. fcheinen di 
aus einer heutigen volksinu 
merkwürdige allfpe (aliunde) 
ich noch eis im finn des nnl. 
2, 25. elswaer (aliorfum) Maei 
Agf. elleslivä (aliquis) allt 
(alibi) elleshväder (aliorfum) 
Engl, mit nachgefetzter partil 
doch auch vorgefetzt elje wht 
61 
ali- mit 
r form 
, wie 
dfcheu 
tfinden 
« aß wir 
ezogen 
»arallel 
2uläm- 
al ge- 
, engl, 
t. die 
23, 7 
m all 
irieben 
fchied- '\ ^5' 
erg an g 
n pro- 
ali in 
twann, 
Bei 
hoch 1t 
gelten 
n lier- 
(nach- 
■ alles 
alias- 
vanana 
*. 353. 
17, 56. 
>4, 33. 
torben. 
42 das 
. finde 
Stoke 
eshvcer 
r. 193.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.