725
III. negation. Verbindungen.
irn agf. oSJe ßattfindet und häufig hinter andern pari!«
keln und pronom. folgt, z. b. fon Je, hvä5er J>e, be
Jam Je u. f. w.
Mhd., oder eigentlich fchon feit dem XI. XII. jh.
muß man eine doppelte, obwohl wenig verlebiedne und
überall gleichbedeutige form cliefer partikel annehmen
nitvan (newan) und riiuwcm. Letztere hat lieh wie
niuwi, riuwa aus niwi, riwa entwickelt; weniger gefällt
mir die annabme eines zwifchengetretnen io (1*. 279),
da kein niowan, niewan vorkommt. Ich will aber hier
noch einige andere Veränderungen beider formen anzei-
gen und belegen. rtewem fleht Diut. 3, 51. 57; niwem
Diut. 3, 57; nie ne wan Diut. 3, 60; newane Diut. 3, 45»
94; niwani Hoffm. fundgr. 61,22 (wo es unmittelbar
auf die frage: welihe ft ent muozic? folgt); mit apliaere-
fis der negation findet lieh fchon frühe bloßes warie y
z. b. Ecc. fr. Orient. 2, 947 wane diu eina (praeter unarn)
Hoffm. fundgr. 64, 19- wan da^ (nili epod) eod. vindob.
653, l59 a , ga»nz jenes altf. ne van that; und im XIII. jb.
wird diefes wart (nili) noch häufiger gefunden, z. b.
Parc. 12848» Neben niuwan lieft man niuwene eod.
vind. 653, l60 b 175% in fpäteren hlf. des XIV. jh. aber
die zufammengezogne form nun Rab. 117- Bielr. 509.
8813 (was man mit dem nhd. nun zu mild, nu nicht
vermifche); eine golhaer, auch fonft fchlechte, hf. des
Winsbeke gibt zweimal nungenij wo MS. 2, 255* 260*
bloßes wem fleht.
Nhd. ift die ganze compofilion ausgeftorben, und muß
durch wenn nicht, wo nicht, außer u. f. w. erfetzt
werden. Einige oberdeutfehe fchriftfteller des XIV.
XV. jh., namentlich fcbweizerifche, z. b. Jußinger
(bern. chronik p. 94. 155. 185. 306) verwenden ein
dem völlig im iinn des älteren wem, und dein daß
für nifi fjuod. Man wird daraus nicht den Im
itat (haften urfprung des wem aus der pronominalform
huan er weifen wollen, fondern muß vielmehr annehmen,
daß in fo fpäter zeit die verdunkelte conjunction wan
(nili) mit wan (quia, nain) vermengt und gleich diefem
hernach durch dem, denn ausgedrückt wurde.
9. Wenn wir lieutzulag denfelben hegrif liifi durch
die phrafen: es fei denn, es wäre denn umfebreibeu, fo
ift dabei jedesmal die einfache negation ausgelaßen, wie
in der fyniax uiufiämilirfier gezeigt werden foll. Urnen
entfprechen folgende Verbindungen der älteren fpraclie: