Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
71$ HI. negation. einfache. 
mitzutheilen, was ich über ihren urfprung verinuthe. 
Obenhin betrachtet geht he allen untern übrigen dia- 
lecten ab, felbft den alteften; gerade wie auch das altn. 
paffivfuffix und arlikelfuffix ihnen mangelt. Nun aber 
iit etwas anderes nicht außer acht zu laßen. Der ahd. 
dialect verftärkt leine einfache negation durch ein bei 
gefügtes niowiht (f. 67-), der agf. und altfrief. durch 
nävlit, naut (I. f>8), das mhd. nieht, nh(J. nicht, nnl. 
niet, engl, not haben zuletzt alle yerneinende kraft an 
lieh gezogen, wie noch nachher weiter befprochen wer 
den foll. Es muß auffallen, daß umgekehrt eben diefe 
weife der altn. fprache wo nicht yöilig fremd, doch 
ziemlich ungewöhnlich ift. Sie iit ihr nicht ganz unbe 
kannt, denn Sasin. 73 b lieht at vsetr (nihil edit); und 
139 b yvird in der phrafe ek vaetr kunnac, vaetr mattac 
(nihil potui) vaetr mit der fuffigierten Verneinung ver 
bunden. Wie, wenn das fuffix als deffen vollftändigfte 
form at erfcheint, felbft aus einem anfänglichen vätt, 
voett hervorgegangen wäre? die fpiranten fallen leicht 
aus, und wie fifkrinn, haninn, lungan für filkrhinn, 
hanihinn, tungahin gefetzt lind, Noregr für Norvegr, 
könnten auch erat, emkat entfprungen fein aus ervat, 
ernkvat, erpdtt, emkv&tt? Das -r in vaettr fcheint 
unwefentlich, fclion nach dem goth. vai'hts, ahd. wiht, 
und bleibt auch in vselki, vaettugi (oben f. 35) weg, 
die man fchwerlich aus vaetrgi, vaetlargi zu deuten be 
fugt ift. Übergänge und mittelglieder müften uns nur 
in früheren quellen zu gebot liehen, um die ganze con- 
jectur zu beftatigen. Ich kann für lie geltend machen, 
daß lieh in unterer fchwäbifclien volksfprache, wie her 
nach noch näher gezeigt werden foll, ein ganz ähnli 
ches verneinendes et, it aus dem älteren iht, ieht, 
iowiht entwickelt hat, z. b. i kann et (nequeo), i will 
et (nolo), das dem altn. fuffix lehr nahe kommt. In 
der that aber gleicht die vorhin (f. 714) angeführte Ver 
einigung des altn. fuffixes mit dem vorausgehenden ne 
unverkennbar der hochd. verftärkung des ni durch wiht 
und nieht, jenes ne nytac ließe lieh geradezu in ein 
ahd. ni nuiggi’h (nio) wiht übertragen. 
Ift meine anficht haltbar, fo kann die angehängte 
altn. negation überhaupt keine einfache heißen, fondern 
muß unter den verftärkenden Wörtern des dritten ab- 
fchnitts aufgezählt werden. Mithin bliebe das INI ein 
zige einfache Verneinungspartikel in allen deutfehen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.