716
III. negation. einfache.
namct (non incepit) l62 a * Beifpiele von -*at: verSr
(fit), vertrat (non fit) 33% mun (vult), munat (non
vult) 30% kann (poteft), kannat (non poteft) 28 b ; er
(eit), erat (non eil) 13 b ; brennr (ardet), brennrat (non
ardet) 29% kuä (teil), kndat (nefcit, non poteft) 43 a ;
var$ (fiebat), varbat (non fiebat) 153 a ; bad (rogavit),
badat (non rogavit) 75% let (reliquit), letat (non re-
liq.) 150 b . Die at-forin erfebeint beftiinmter und auch
darum älter, das bloße -a könnte oft Zweideutigkeiten
lierbeiführen, z. b. koina (non venit), veita (nefcit),
bera (non fert) fällt mit koma (venire), veita (praebere),
bera (ferre) zufammen; doch fiebert der zufarnmenhang,
oder mag vielleicht eine uns jetzt unbekannte betonung
gegen jede verwechflung gefichert haben. Wo -a ftelit,
mag das -t dem Wohllaut zu liebe apocopiert fein, z. b.
es heißt era fä, era fvä, nicht erat fä; dagegen pflegt
volles -at zu flehen, wenn ein vocal folgt, z. b. ver-
Srat is (non fit glacies) u. f. w.
% der vocalifche ausgang der tert. pl. leidet niemals
bloßes -a, fondern hat gewöhnlich bloßes -t mit unter
drücktem a: bila (mordent), bitat (non inordent) 29 a
ftatt bitaat; Jfickja (videntur), fickjat (non vid.) 455 b
fl. Jickjaat; ur$o (liebant), urbot (non fiebant) 17 a ,
eigo (habent), eigot (non habent) 188% ero (funt),
erot *) (non funt) 178% gerdu (fecerunt), gerdut (non
fecerunt) 255 b ftatt urdoat, eigoat, eroat, gerduat; zu
weilen fleht jedoch nach dem o volles -at: leto (five-
runt), letoat (non fiverunt) 2o4 b »
3. fchließt die flexion auf -i, wie in der dritten
perf. fchwacher praet. oder im conjunctiv, fo finde ich
dort -t, hier aber -a fufiigiert: varnaSi (cavebat), var-
na^it (non cavebat) 249 b ; renni (currat), rennia (non
curral) l65 b ; biti (mordeat), bitia (non mordeat) 165%
es dürfte auch rennit, bitit, gewis aber nicht varnaSia
heißen; jenes beweift feyli (deberet), Jcylit (non deberet)
lö b 19% ver$i (fiat), verbit (non fiat) 21 a .
4. der zweiten perf. ind. oder conj. wird, wenn fie
auf -r endet, gewöhnlich nur ein bloßes -a fuffigiert:
kallar (vocas), kallara (non vocas) 249% quedir (dicas),
*) die hfl. geben erop, eigop, nach derfelben iniorganifchcn
erweichimg des T in f>, die in der ifländ. praepof. a$ ftatt des
ahn. at, und mehr ftatt findet.