714
III. jiegaL ion. einjache.
Mnl. entwickelte fich, wie mhd., ein en neben dem
ne, und wiederum hauptfachlich in der formel en es
(non eti) Ilein. 1295. 1350. 1472« wofür aber zuweilen
auch nes Rein. 1437 vorkoimnt. Andere contraclionen
begegnen nicht, namentlich heißt es ne was, ne wäre,
ne wet, ne hadde oder auch enwas, enware, enwet,
enhadde. Allmälich wurde ne durch en verdrängt, das
en aber behauptete fich länger als im hochd. und währte
im XVII. XVIII. jh. fort, bis es endlich die fchrift-
fprache nach und nach getilgt hat, in der vertraulichen
volksfprache lebt es noch heute , namentlich vor auxi-
liarien: ik en weet het niet, het en is niet, hy en
laut niet u. f. w. Die Verwandlung der copula ende
in en (f. 272) mag den fchriftftellern die damit zufain-
inenfallende form der Verneinung verleidet haben.
5. Die nordifche fprache weicht von den bisher gefchil-
derten deutfchen mundarten bedeutend ab. Zwar bedient
lieh ihr älleftes denkmal, die Edda, noch hin und wie
der der einfachen verneinenden partikel ne, allein im
ganzen doch fchon ausnalunsweife, und in der regel
wird durch ein fußix negiert, welches gleich hernach
umliändlicher erörtert werden foll. In der altn. profa
iit das einfache rie völlig ausgeßorben, in der fcliwed.
dän. fprache überhaupt (vor verbis) keine fpur deJTelben
übrig.
Ich will die bedeiitendften belege für den gebrauch
des «e aus der Edda hierher fchreiben: ne vilfo (ne-
feiebant), ne viffi (nefeiebat) l b ; ne ätlo, ne höfdo
(non habuerunt) 3 b ; ne fa (non capiunl) 2i h ; ne näir
(non polfis) 25 b ; ne leiki (non ludant) 26 b ; at galli
ne fylgi (quin inacula fequatur) 27 a ; ne bauS (non
obtulit) 40 a ; üt f>ü ne qvömir (non exires) 63 b ; ne
inättu (non potuerunt); ne fefr (non dorrnis) I76 a ; ne
rySr (non rubefacit) 189 a ; ne nytir (non fruereris) 189 b ;
ne fverir (non jures) 197 a . iSicht zu überfehen lind
die [teilen, in welchen mit dem ne zugleich die fuffi-
gierte negation verbunden wird: ne nylac (non fruerer)
23 b : at bann aptr ne komif> (non redeat) 42 b ; ne
komfeat (non venit) 251 b ; hvi ne lezlafm (quidni fine-
bas) 66 b * ne geyia (ne latres) 27 a ; ne attaf» (non ha-
builti) 186 b . Häufiger erfcheint ne (oder vielleicht ne
zu fchreiben? vgl. oben f. 71) in der bedeutung von
nec, neque.
Verfchmelzungen des ne mit dem vocalanlaut des
verbums benennen nicht, namentlich wird die formel