Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. negation. einfache. 
713 
vertaufcht, wir haben ihr den natürlichen platz vor 
dem verbo entzogen und lind darum mancher feinen 
Wendungen verluftig worden, die in der älteren fprache 
möglich waren 
5. Im altf. lautet die einfache 
im agf. überall ne, 
(z. b. Br. 20). 
zuweilen 
ne < 
zuweilen 
wohnlich 
diele 
und ahd. 
Der altfrief. und agf. 
noch ni 
gewöhnlich 
im altfrief. ge- 
Alle 
goth. 
dialecte haben für den begrif non eit eine dem 
zufainmenziehung 
ift entfprechende 
geht 
aber noch weiter und 
verfchmilzt auch die partikel mit andern auxiliarformen, 
die auf die fpirans v oder h anlauten, welches v und 
h alsdann fyncopiert wird. So lieht altfrief. nel, nil, 
nelle (non Yult, nolit) Br. 35. 139. 171 ftatt ne wil, 
ne welle; net (nefcit) Af. 273 ftatt ne wet; nitorz 
(nefciunt) ftatt ne witon; nebbe (non habeat) Br. 35. 150 
Itatt ne hebbe; neth (non habet) Br. 133 ftatt ne heth; 
agf. neom (non fum), näs (non fuit), noeron (non fue- 
runl), nät (nefcit), niton (nefciunt), nille (non vult), nolde 
(noluit) ftatt ne eom, ne väs, ne vaeron, ne Tat, ne viton, 
ne ville, ne volde, und ncibbe (non liabeo), näfft (non ha- 
bes), nclfS (non habet), nabba<5 (non habemus), ncijde (non 
liabui) ftatt ne habbe u. f. w. Solche günftige kurzungen 
yerfchmäht das ahd. und altf., es kann kein nas (non 
fuit), neig (nefcit), nili (non vult), napen (non habeo) 
getagt werden, für ni was, ni weig, ni wili, ni hapen, 
vermutlilich weil das ahd. w und h nachdrücklicher 
waren als die agf. fpirans. Inzwifchen erfcheint in der 
abftracten Verbindung mit dem pronomen wag und 
wanne allerdings nicht nur ein ahd. neig- (oben f. 73), 
fondern auch ein altf. net-, vgl. netwanan Hel. 17, 1. 
Außerdem finde ich zwar ne wili Hel. 99, 18, aber 
naeldon (noluerunt) 120, 16 für ni weldun. 
Altengl. dauert die negation in eben diefen contrac- 
tionen fort, namentlich kann man bei Chaucer ein nis 
(non eft), nenn (non fum), nas (non fuit), nere (non 
elfet), not (nefcit), nifte (nefeivit), nill (non vult), 
nolde (noluit), nadde (non habuit) an treffen ; unange- 
lelintes ne erfcheint fchon feltner, z. b. ne iiketh, ne 
fterve, ne liad C. T. 9356« 10070. 10980. Die heutige 
engl, fprache hat, gleich der nhd., die einfache partikel 
vor dem verbo eingebüßt, in den Verbindungen nis, 
neun, note, nill, nould zuletzt, beifpiele gibt Kares 
unter diefen Wörtern; in der redensart will he nill he 
(velit, nolit) oder willy, nilly ift noch Iieule eine fpur übrig.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.