f. loufy“ * ^ - ^ ’ f tlA ’
712
III. negalion. einfache.
n’: nerßirbet 48* ern uopte 59* In der zweiten hälfte
des XII. jh. wird das en häufiger und erfcheint nicht
bloß vor vocalen, fondern auch vor confonanten. Für
das XIII. läßt lieh ohngefähr diele reget hellen: ne
lieht niemals vor vocalen, fondern nur vor confonanten
da, wo ein vocalauslaut vorhergeht, an welchen es lieh
anlehnt (gramm. 1,371* 372. 388), 2 * h. fine fprach, dane
vander, jane fol, done was, dune welleh, zuweilen
auch, wenn der vorhergehende confonant durch die
anlehnung ausgehoßen werden kann, z. b. ine wei^;
Waith. 5i> 19. ine inac Nib. 766, 1, halt ich enweiz,
ich enmac; en hellt vor Yocalen oder confonanten, wenn
ein confonant vorausgeht, z. b. er eriih, ich eilige,
wir entuon, noch enneic, uns enfcliadet *); n? lieht
zwifchen zwei vocalen, z. b. don erüirbet, hn entflie
gen, häufig aber auch zwifchen vocal und confonant,
z. b. jan muget Nib. 1288, 4* jan inac Nib. 586,2. dun
darft Waith. 55, 31, oder felbft zwifchen zwei confonan
ten, z. b. ern kunde^, ichn gefach Iw. 3386 (in geläch
Waith. 52,31), ein duhte Iw. 3484, ftatt jane muget,
jane mac, dune darft, er enkunde^, ich engefach, es
endülite, wobei metrifche gründe, deren erorterung
hierher nicht gehört, die wähl der einen oder der an
dern form beliimmen. Diefes n muß man allenthalben
aus apocope des alten ne und nicht aus aphärefis des en
erklären. Übrigens liehen das mhd. ne und en bloß
unmittelbar vor verbis und jene olfriedifche fügung
kann nicht mehr eintreten.
4. Die enform ließ den character des vollen N viel
weniger fühlbar, als die neform, und andere gründe,
deren entwickelung in der fyntax erfolgen foll, wirkten
mit, um die einfache negation vor verbis allmälich zu
untergraben. Sie durfte fchon im XIII. jh. oft weg
fallen, im nhd. ift he vollkommen erlofchen und muß
überall durch das nachfolgende, anfänglich bloß ver-
itärkende, nicht er fetzt werden. Ein der fprache nach
theiliges ereignis; wir haben die einfache, gefügige form
einer fo oft nöthigen partikel mit einer fchwerfälligen
doch begegnet auch nach vocalen en, z. b. ja eirvvas Nib.
783,4* im enwei^ Nib. 1963> 1. f° enwelt Nib. 1863,1* he enko-
meu Nib. 1351, 3, fiatt jane was, nuue weig , fone weit, fme
körnen. Folgt ein zweihlbiges wort mit vorletzter langer, fo
wird der vocal vor dem eil wieder lang, z, b. ja endorfteu
Nib. 1607,4.