Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. augvienlativa. 
707 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
(grainm. % 34<J), welche in der mnl. nnl. form -aert, 
-aard ganz wie augmentative ableitungen ausfehen: 
dickctard (graffone), grizaard, vrekaard, nidigciard 
u. f. w. Bei dem Caeiarius Heilterbac. 7,46* mummcirt 
momordit ine (mmnhart, ein ungeheurer geilt), wie Ion ft 
poppart (popelmann, popanz); bei Anshelm 1, 335 
liebhart (mignon). Ja diefe bildung fcheint aus der 
deutfchen in die rornanifche fprache als entfchiedne 
augmentativforin übergegangen, wie die franz. vieillard, 
gaillard, paillard, fuyard; fpan. gallardo, ital. vec- 
chiardo, gagliardo, bugiardo, codardo lehren. Be 
kanntlich ilt aus unferm eigennainen Reginhart, Rein- 
hart in der thierfabel die franz. benennung des fuchfes 
renard entfprungen; mnl. Reinaert, plattdeutfch aber 
Itatt der augmentaliven die diminutive form Reineke, 
Reinke, mit Unterdrückung des zweiten theils der zu- 
fammenfetzung, wie in jenen diminutiven auf Z. 
Yy 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.