704 111- dirninulion. fchlußbemerhiwgen.
]. 1. ital. -iccio: Capriccio, fpan. capricho, franz.
caprice*); ital. pelliccia (pellicula), franz. pelice,
pelijj'e; gewöhnlich mit angefügtem -uolo: libro, iibric-
ciuolo j verme, vermicciuoio; hinter perlonlichen 'Wör
tern verächtlich: uomo, uomicciuolo $ donna, dorini-
ciuola.
in. ital. -uzzo, wenn es fachlichen Wörtern oder
eigennainen angehängt wird, bloß diminutiv: foglio,
fogliazzo; guadagno, guadagnuzzo; Fietro, Pie-
truzzoi hinter perlonlichen Wörtern aber peggioraliv:
poeta, poetuzzo.
n. Adjectiva werden meiftentheils mit L oder T ver
kleinert: ital. povero, poperello, poperetto; puro,
purello, puretto$ folo, joletto; fpan. bueno , bonito;
lölo, jolito; franz. neuf, noupeau (fein. noupelle)\
altfranz. leul, feulet (fern. feulette)$ jeune, jeuriet
{fern, jeunette). Das ital. -iccio entfpricht der bedeu-
tung des ahd. -oht, mhd. -eht, nhd. -lieh, -licht:
biarichiccio (ein wenig weiß), abbrucciaticcio (bren-
zelicht) vgl. f. 687.
o. in allen roman. inundarten, hauptlachlich aber
in der franzölifchen, iit das dem diminutiv zu grund
liegende wort häufig ausgeftorben und es hat dann un-
verkleinernde bedeutung, vgl. foleil (altfranz. folaus),
vaijjeau, chapeau, echelle, fentinelle, nouveau, cabi
net, vedette u. f. w.
p. es ift, zumal im Italienifchen, eine vielfache ver-
fchmelzung diminutiver, vezzeggiativer und dilpregiati-
ver formen zuläßig, wovon beifpiele bei Fernow §.177
nachgefehen werden können.
10. Aus allen dielen Vergleichungen geht hervor,
daß ausgebildete diminutivformen mit der Vollkommen
heit der fiexion und ableitungsbildungen einer fpracbe
nicht gleichen fchritt halten. In den romanifchen find
faft alle flexionen erlofchen, ihre diminutiva haben ficli
noch feiner geftaltet, als felbft die lateinifchen. Das
formreiche Sanfkrit zeigt wenig Verkleinerungen und
der altn. dialect, deiTen formen lieh durch reinheit und
mannigfaltigkeit auszeichnen, keine. Diminutiva Ich ei
nen in der wärme vertraulicher volksfprache zu gedei-
vermuthlich von den launigen fpriingen junger bücke;
wie auch bei unferm grille an das hüpfende iufect gedacht
fein mag.