© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
111. climinution. fchlußbemerkungen. 699
pr. nicht neutral find, macht geringe fchwierigkeit.
Nämlich in Xayojg, Xayiäevs (junger halb); Xvxog, Xvxi-
Stvs (junger wolf) u. L w. gilt auch das männliche,
in 'd'SQuntuva, ftaocmcuvlg (gen. -/dop) das weibliche
genus für die verkleinerte form.
c. zuweilen AR: nalg, naidaoiov; 'Wvyj], 'ifwydoior ;
Xoyos > XoyttQiov• Da R foult nicht leicht verkleinert,
möchte ich es hier aus S entfprungen glauben, wie
durch das haftende zoqt], uoqugiov beitätigt wird, weil
v.OQCiQiov übel geläutet hätte*). Vgl. auch die gemilderte
diminulion in ncuäaQiSiov wie in noQaGiöiov.
d. zuweilen SK, aber nicht für neutra, nur für rnafc.
und fern.: ugt^q, (xgt€Qigxos ; Gvicpavos, GT£(pavioxog; nais,
notidioxog und ncudiaxrj; patyoxi]. Auch bei eigen-
namen: t HqaxXijs^ ‘Hqc'xX/öxos- Diele form gleicht dem
platld. Iv, mit vorlchlagendein S: jongsken, bö'ksken
(f. 681) **).
e. endlich CH, aber nur in noXig, noXiyvrj; zvXt!;,
xvXiyvr^
6. Im Sanfkrit ift K der verkleinernde buchftab,
ganz deni un verlchobnen lachl*. K entlprechend, Bopp.
§•652 p.302*> der nur einige beilpiele anführt, bäla
(puer), bcclaha (puerulus); die diminulion Ich eint in
dielet* Tprache unhäüfig und wenig ausgebildet. Das
nämliche K herlebt in der periifcheii, z. b. pader (pa
ter), padereh? (pate.rculus); mader (inater) , maderel?
(matercula); put'er (filius), pujereif (liliolus); dolüer
(lilia), dohterek y (li.li.ola); Einigemal wird das K ver
doppelt; bendeh (iervus), beridejek* und bendek'ek*
(fervulus).
7. Auch die flav. diminulion zeigt diefes K * ***) und
bildet damit Wörter jedes gefchlechts. Toln. ielen (cer-
vus), ieleriek (cervulus), böhm. gelen, geljnek; poln.
died (avus), dziadek (avulus), böhm. ded, dedek; poln.
iniech (follis), mieszek (foJliculus). Toln. inodiitwa
(oratio), modlitewka (oratiuncula); böhm. liromada
Rultm. 9, 336 note erklärt umgekehrt ko£«<uov aus nog^tov,
aber wird überhaupt R zu 8?
gr. diminutiva mit bloßem K kommen nicht vor, wohl
aber nengriechifche, z. b. von nourt (avis) wird gebildet *ouAxxs
(avicula).
***) desgleichen die celtifche. Legoiiidec p. 50«