698 ///. diminution. Jchlußbemerhungen.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
gegolten haben mag, wie die analogie von arbor, ar-
bufcula bezeugt« Einzelne diminutiv« haben das ein
fache adj. yerloren, z. b. tremulus, credulus,
k. adverbia, z. b. lepide, lepidule.
Fragt es lieh nach dein grund, warum bald mit L,
bald mit CL diininuiert wird, fo lieht man wohl, daß fublt.
der beiden erlten deck jenes, die der drei letzten diefes
verlangen, wenigflens vorziehen« Darum heißt es agel-
lus, pulchellus, nicht agerculus, pulcherculus, darum
paterculus, pauperculus und nicht patellus, paupellus.
Velulus betrachte ich nicht als eine Verkleinerung von
vetus (veteris), fondern von einem verlornen vetus
(veti). Es gibt indeffen ausnahmen, z. b. die angeführ
ten adolefcentulus und avunculus ; auch nepos, nepotulus.
Ich kann in unterer fprache keinen lolchen einiluß
der flexion auf die diminutionsform entdecken, vielmehr
hieß es z. b. mhd. vaterlin, muoterlin, nicht vaterche-
lin, muotercheliii und enenkel liimint gerade zu jener
ausnahme avunculus.
5. Bei den meillen gr. diminutiven gilt die von der
lat. und älteilen deutschen abweichende, aber mit der
fpäteren deuHeben llimmende regel, daß iie neutrales
gefchlechts lind. Von den ausnahmen zuletzt. Unter
den bildungsmittein kommt bloßes I, fodann ID, AR,
ISK , wohl zu merken aber kein L vor, das im deut-
fchen und lat. eine fo große rolle fpielt.
a. gewöhnlich I, von confonanlen unbegleilet: av%q,
avdQiov; SQovog, 'Sqoviov*, notig, ncuölov ; oqvis, 6qvI~
<diov; fpvXrj, (pvXlor; gco/vcc, (loipaTinv. Bei vielen ilt
der begrif unfühlbar, z. b. ßißXiov, ctQyvQtov (lilberling,
vorhin f. 682), gltlov (fpeife aus dem lieben getraide,
das liebe brot, vgl. oben f. 665) von ßlßXog, änyvQog, oirog.
Man vergleiche das ahd. magati und die Ichweizerifchen
-i (f. 684). Gr. frauennamen diefer form bleiben weib
lich : 7j rXvxeQior, wie die Mariechen (oben 324).
b. häufig ID: xvwr, %vvidtov$ Xoyoc, Xoylöiov; noQrj,
koq’iSiov; uXivr], uhvidiov$ dvQa, •OvqiÖlov; ni%Qa, ne-
vqIÖiov; oviaov, Gv/Jdiov* Selbit von eigennamen werden
iolche neutra gebildet: Swy^arr^g, ZwxQccTiöior» Ob
lieh nun diefes verkleinernde D nicht dem fächf. T,
ahd. Z, das lieh in unfern Verkürzungen der eigennamen
erhalten hat (f. 690), an die feite fetzen läßt? die laut-
verfchiebung tiumnt ganz, und daß die deuHchen noin.