III. diminution. fchlußbemerkungen. 697
bacillus für bacullus, bacululus? pupillus für pupullus,
pupululus?; aber capillus?
e. geminierte diminution Toll entw. den begrif erhö
hen oder tritt zu einer erlten, ungefüblt gewordnen :
agellulus, lapillulus, puellula•
f. der andere diininulionsconfonant C, ohne L, in
homuncio, vielleicht auch in alten eigennamen wie
Lupercus , Marner aus.
g. gewöhnlich mit L verbunden: frater, fraterculus;
pater, paterculus ; pifcis, pifciculus; artus, articulus;
verfus, verficulus; lepus, lepujculus; mus, mufculus;
flos, jlojculiis *) ; inaler, matercula; inulier, mulier-
cula; arbor, arbufcula; ßuvis, auricula; navis, na-
vicula ; vallis, vallecula ; nubes, riubecula ; cor, cor-
calum; vas, vafculum; tuber, tuberculuni; jus, jus-
culum; corpus, corpu/culum; frigus, frigufculum;
muuus, munufculum; opus, opufculum. Man halte
hierzu das ahd, Jiuonichli, canlichli (f. 681)*
h. zuweilen mit voritehendem n: homo, Immunen-
Ins; avus, avunculus; lalro, latrunculus ; für, für uri
ca Ins ; leo, leunculus; doinus, domuncula; caro,
caruncula; oratio, oratiuncula; narratio, narratiun-
cula; womit wiederum untere deutfehen lewinchili,
elilinchili zu vergleichen find.
i. adjectiva werden zuweilen, und bald mit bloßem
L, bald mit CL vermindert: blandus, blandulus; vagus,
vagulus; parvus, parvulus; frigidus, frigidu/us ; mifer,
mifellus; pulcher, pulchellus; pauper, pauperculus **).
Merkwürdig ilt, daß die Jetziere form auf einige com-
parative angewendet vorkomml: majujculus, niinufcu-
lusy leviufculus, molliufculus, duriufculus, jrigidiufcu-
lus, und zwar dem anfehein nach auf das neutr. majus,
minus, levius, wobei aber zu bedenken, daß auch für
major, ininor, levior ursprünglich majus, minus, levius
*) ramufculus fetzt ein veraltetes ramus, ramoris voraus,
ßngulus fcheint für ßnculus gefetzt (vgl* vigefimus, vice-
fimus; nongeuti für noncenti, wie ducenti; negotium für nec-
otium) und dem gr. ivwos verwandt, da der fpir. afp. oft dem
lat. S entfpricht. Bei Fefius kommt ein ähnliches ningulux
mtllus vor. Ich hätte nicht übel lull, auch in dem ahd. einazem,
einizen (oben J*. 10. 11), nhd. einzeln das Z für diminutivifch zu
nehmen und das wäre willkommne beftätiguug der fünft nur in
eigeunamen gefumliieu T - oder ahd. Z form.