694 III dimin. der eigenn. fchlußbemerkungen.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Azihho nach ahd. form, fo daß darin eine doppelte
Verkleinerung Heckte, wie in Ileinzilo? *).
ö. fpuren verralhen vielleicht, daß außer den eigen-
namen einige andere wortzufammeiifetzuiigen auf die-
lelbe weife verkleinert worden lind. Ich meine befonders
die Wörter fchulze und götze (praetor, idolurn). Wie
wenn in fchulze das z nicht aus dem 5 der vollen
form fcultheigo (rechtsalt. 755), fondern aus dem di
minutiven Z zu erklären wäre? ebenfo das t in dem
niederd. fchulte, fchoute? Keine ahd. und mhd. form
entfpricht dem nhd. götze zz abgott, feit Luther ift
es völlig gangbar; welche zufaminCnfefzung mit got-
konnte ihm zu grund liegen? es ilt bemerkenswert!],
daß bei Dafypodius nicht bloß gotz oder bild, idoluin,
fondern auch gotz oder tempel, delubrum, gefunden
wird, und darum dürfte man an gotehus denken. Das
lat. delubrum bedeutete eYdwXov neben eidwXelov **).
Für jenes örtliche götze mutten aber entfcheidendere
Hellen entdeckt werden ***). Auch unfer vertrauliches
nhd. [patz (f. 362) könnte aus fperling, und das f. 675
angeführte butze, biitzel, butzemciriri aus einer ver-
dnkelten zufammenfetzung erwachten fein.
Sch luß bem e r klingen.
1. Es erfcheinen alfo manigfache formen: neben ei
nem golh. fiairriilö ein ahd. ßernili, mhd. ßerrielin,
a 111. jierrikin ?, mnd. fitcrreken , nnl. ßerretje, agf.
ßeorrincle? Im goth. und hochd. herfcht das ver
kleinernde L, im niederd. das Iv; beide formen lind
wohllautend und günltig, weniger fchon als K das laut-
verlchobne hochd. CH, das lieh unterer heutigen fprache
bemächtigt hat. Wir werden hernach fehen, daß auch
den urverwandten fprachen diminutives L und K eigen
ähnlich dem Berrno aus Rernhard ift Cuno fiir Conrad bei
Ditm. merfeb. ed. Wag 11. 22. 32. 41; JVulpo f. Wulfgang ibid.
132; Tammo f, Tancmar ibid. 20; feltfam aber Hodo f. Ludolf
fOtto I. fohn) ibid. 22. 24 > wenn nicht Lodo gelefen werden
muß? Aus viel fpäterer zeit kann ich noch Hefe für Hedwig
anführen, Schweinichen 2,143* 144*
deluhrutm dicebant fuftem delibratum hoc eil decorticatum,
quem venerabanur pro deo. Fefius I‘. v.
*'**} das poln. bozek, bozysko, bozyszcze (götze), böhtu. buzek
ift aogenfcheinlich die verkleinerte form von bog (gott), bühiu*
buh.