III. diminution der eigennamen.
6 91
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
in Schwaben aufruhr ßiftele, nennt Berlichingen (a. a. o.
135) den armen Ganz. Eben Io gewöhnlich ift Heinz,
Heiz, Hainz, Heriz ~ Heinrich Schm. 2, 220; der
name des katers, im plattd. iieinke, Hinze ficheint
eine liochd. form. Von Heinz wird nun wieder das
neue diminutiv Heinzei (Schm. 9, 990) gebildet, ein
mhd. dichter hieß: klein Heinzelin von Coltenz, ein
lüneburgifcher hausgeilt Hinzelmann, in einer fichweiz.
urk. von 1398 bei Pupikofer nr. 71 kommt vor: Haini
wagner, den man nennet Hainzelmcirin *). Dietz,
Dietze ift ~ Dieterich; Lutz oder Lotz f wie ich
vermuthe rr Ludwig; Seitz, Sitz, Sietz ~ Seifriecl.
Sifried, Sigfrid; Reitz, Ritz, Rietz zz Reichend,
Richard**); fVeit z, IVaiz ~ fVeichard, LVichard;
bei mehrern kann auch das zweite wort der zufiain-
meni'etzung verl'cbieden gewelen lein, z. b. Seitz laßt
lieh aus Siegfried oder Sieghard oder Siegbert, Lutz
aus Ludwig oder Lothar oder Liuthard u. i‘. w. deu
ten, vgl. zu Ludwig das franz. Louis, ilal. Luigi. Es
müßen lieh bei fernerer aufmerklamkeit noch viele an
dere beifpiele folclier Verkleinerungen , befionders aus
urkunden und Vergleichung deuticher mit lat., fiam-
meln laßen. Albreclit von Eybe in feiner überfetzung
der Bacchis ***) benennt faß alle perlonen nach djefer
Zform: Enz, Lenz, Fenz, Seitz, Utz, Ganz, Gütz,
Letz, Lutz, Heinz; doch fein Kleis fclieint aus
Niclas. ln dem ped. irrthum (llappersw. 1673) heißen
die lludentenjungen Kunz, Reitz und Fritz.
Es liegt mir lehr daran, das hohe alter diefer di-
minulionsform zu erweitern Folgende belege werden
außer zweifei letzen, daß fie fchon in dem mhd. und
ahd. Zeitraum angenommen werden muß. guot des
Gensfrizes. urk. a. 1288 bei Lang reg. 4, 384; ipfum
Uodalricum ob leporem vocaverunt Uozonem, chron.
Petersliufan. (fec. X) p. 300, alfo: ob leporem, zier
lichredend , kofencl. Zumal merkwürdig lind Hellen
aus langob. urk. bei Lupi: Ijcindejredus qui et Lanzo
2,379 (a- 985); fViriifredus qui et Winizo 2, 381
Ileinzelmann wie Cunzmann (im nambuch 121) und fön ft
Utzmann, Lotzmanriy Ritzrnann, iiamen für klofiereigne oder
ziuspflichtige, wie PeferTncinn, Martinsmann (rechtsalt. 358).
es käme darauf an, zu finden, wie in den älteilen urk
die voigtländifche bürg Reizen ft ein benannt wird?
***) zwo comödien Plauti. Augsb. 1518 Panzers anu. p, 421
Xx 2