Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

()()0 iii. dimiuulion der eigemiavien. 
mehr; doch hat lieh wenigflens ihre anwendimg, als 
wirklicher tauiiiamen, unter dem gemeinen volk, hin 
und wieder unter dein ade], forlerhallen. Andere ganz 
analoge bildungen dauern heule nur als verdunkelte 
gefchlecbtsnamen. Dergleichen lind Utz, Dietz, Seitz, 
Lotz und bei näherer unterfuchung noch mehrere. 
Die ihnen allen zum grund liegende Verkleinerung ent- 
fpringt dadurch, daß der zweite tlieil der zufaimnen- 
fetzung wegfällt und unberiicklichtigt bleibt, der erfle 
aber durch ein hinzu tretendes Z, gewöhnlich auch mit 
verluft der zw r eiten muta, eigenthüinlich modificiert wird. 
Wie in gewilTen compolitis das zweite wort, fonft 
der hauptlheil lebendiger zufaminenfetzung, tonlos wer 
den und den fcbein einer ableilung gewannen kann 
(z. b. nachher, halbes, wimper aus nachbauer, barfuß, 
windbrä, gramin. 2> 407); fo muß in eigennamen, de 
ren zweites wort leicht einer gewilTen Verallgemeine 
rung ansgefetzt ift, eben weil eine große menge ähn 
licher bildungen damit erfolgt (man vgl. z. b. die mit 
-rih, -rät componierten mannsnainen), das erfle wort 
in betonung und bedeutung überwiegen. Jene Ver 
kürzungen Fritz, Heinz, Cunz lind daher bloß aus 
dem erften tlieil der zulämmenfetzung Friedrich, Hein 
rich, Conrad entnommen *). 
Verfolgt man jene abgekürzten formen Liftorifcli, 
fo empfangen iie aufhellung. Götz von Berlichingen 
fchreibt lieh felbfl Gottfried (leben, Nürnb. 1731. p.252) 
und ifl in feinem inonmnent Gotfridus genannt (ibicl. 
p. 253)« Der zuname Utz begegnet im 16» jh. häufig 
noch als Vorname, z. b. in Filebarts Garg. 87 b 98 b 99a 
und wird im vertraulichen briefflil geradezu für Ul 
rich gefetzt, man fehe Philipps von Helfen fchreiben 
an Ulrich von Würtenberg vom j. 1533 bei Sattler uiul 
andere briefe bei Bommel; junker Utz (Bommel 4, 90 
der amn.). Kunz, Kouz bedeutet noch jetzt in Baiein 
Conrad (Schm. % 314); den armen Conrad, der 1514 
■*) fremden eigennamen pflegt umgekehrt vornen abgefchnit- 
ten zu werden, aus Philipps, Johanns, Jofeph, Nicolaus wird 
Lips, Hanns, Sepp, CJas. Unfere meiften nhd. fraueimamen find 
aus der fremde eingeführt, namentlich "Wilhelmine, Friederike, 
Henriette, Caroline, deren Verkürzung darum mit aphaerelis lau 
tet: Mine, Ilike, Jette, Line (vgl. oben 1.337 und Weifens erz- 
narren p. 261)« "Wahrend alfo Friedrich, Heinrich in Fritz, 
Heinz, werden Friederike, Henriette in Kike, Jette verkleinert, 
dort mit auslaßung des zweiten, hier des erfreu theils.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.