686 111. diminution. adjcctivifche.
hinter liquidis erfolgt, wieder nur ein folchergeftalt
afficiertes -ji oder -i fehen: fülli (pullus equi), füll-
fcliiy fülltjchi; lainin, lämmfchi, lammt fehl; huen,
hüenfchi, hüeutfchi. Außerdem wird noch chalb,
chälbjchi, chalbtfchi beigebracht.
Die fchottifche volksfprache wendet für alle ihre
•Verkleinerungen einförmiges -z an: dad (pater), daddie
(paterculus); laff (femina), lajjie (puella); wif (feinina),
ivifie$ minnie (matercula); lamb (agnus), lambie; burd
(avis), burdie; inoufe (inus), moafie$ gift (donum),
giftie (donuLculum); nap (patina), nappie; u. f. w.
brownie ift der naine eines kobolds, Tcelpie eines £uß-
geiftes, vermuthlich von kelp (alga) gebildet.
Alle hier unter E angegebnen diminutiva find neutra,
und die fchweizerifchen Ich alten irn plur. -n ein: äh-
niniy äugirii, vögeltini, lammtfchini.
II. Adjectivifche diminution.
Hier find zwei verfchiedne falle denkbar, jenach-
dem das verkleinerte adj. eiu folches bleibt, oder zum
fubft. wird.
1. fubß. aus adj. durch Verkleinerung.
Ahd. wird, inittelft der Kform, aus dein adj. arm
(pauper) das weibliche fubft. armihhd (paupercula) gl,
irioni'. 386 gebildet, ebenfowohl wäre ein mal'c. arinihho
(pauperculus) bildbar. Ein fpäteres neutr. arinichin, mhd.
ermechinerscheint nirgends; ganz analoge forination haben
das nhd. traut dien, liebelten, das flandriiche zotlcin (von
zot, fiultus), liejlcin; obgleich man auch fclion dem unver-
kleinerten mhd. liep fubltantivbedeutung beilegen kaum
Die iml. lief je, zotje, kleintje find auf JE gebildet.
Aus zart und fiieze, inittelft EL, entfpringen die
mhd. kofeworte: min zertel MS. 2, 18*; min Jüe^el
MS. 2,67*, beide ohne zweifei neutral. Ahd. ließe licli
entw. ein mafc. fuo^ilo, fein, fuo^ila, oder ein neutr.
fuo^ili annehmen, keines aber bieten die quellen dar. Auch
jene mlid. formen müßen ziemlich feiten gewefen fein.
Schm. §. 891 fuhrt aus der bair. volksfprach^ ein altel,
Hebel an.
Hierher gehören nun wiederum einige diminutivbe-
deutungen der form ING, LING. Ahd. arminc, muodinc,
mhd. arminc, müedinc (2, 350,352), von den adj. arm
und muodi, jenem ahd. arinihho, arxnihhä vergleichbar.