Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. pronominalb. zuj. fetz, praeßxe. 57 
jenes quisque. Man follte aufinei’ken, welche dichter 
ieflieh vorziehen und welche iegelich, denn beide lind 
gleichbedeutend, im ganzen itt doch letzteres viel üblicher, 
und in den gedichien des 12» jh. (pf. Chuonr. Maria, 
Alex, reimbibel) linde ich nur es; im Parc. bericht iej-* 
lieh vor, feltner fleht ieglich (z. b. 3206); im Iw. kein 
einziges ieflich, überall iegelich, ieglich. einige dichter z. b, 
Wirnt bedienen hell beider und die hlT. der Nib. fchwan- 
ken, vgl. 5510 Hag. 1314? 2 Lachm. —Diele bildung fcheint 
kaum über die grenze der hochd. mundart hinauszu- 
Ichreiten, doch foll nach dem br. wb. 2? 693. 705 ijlih 
in nd. urkunden *) vorhanden fein. 
17. di^^is ? ein praelix vor interrogativen, das wie 
derum lediglich hochdeutfch ift; ich will die formen, 
zufammenltellen, eh ich erklarungen verlüche. Zwei 
hauptverfchiedenheiten, jenachdein eddes, ethes, etes 
oder eta, ete vorgefetzt wird; linn haben beide gleichen, 
nämlich den des lat. ctli-. 
a. edcles, ethes f ethas, etes, die älteile form. 
a. vor huer. Ahd. ethes wer (aliquis) 0. III. 14, 68- 
eddeswci? (aliquid) K. 18 a 31 b edeswa^ 43 a Jun. 222. 
ethaswa5 ker. 232. etheswa5 0. II. 9? 6. monf. 401; 
und die partikeln eddeshaanne (aliquando, landein) 
Diut. 1, 276 a etliashaanrie ker. 222. 266. eddeswenne 
Jun. 228. etheswanne 0. II. 16, 29. IV. 11, 55. eteswanne 
W. 21, 16; etheswio (quodaminodo) 0. V. 19? 28. ed~ 
deshuar (alicubi) etiswcl W. 38? 24. Mhd. eteswer Tritt. 
12648. etswer Parc. 255/ eteswen Tritt. 759« etswen 
Iw. 2604 eteswen 4518 *eteswa5 (?); eteswenne Ms. 2? 
116 a Tritt. 8960. Wh. 2, l45 b , Waith. 85, 25. Parc. 11908. 
13671. etlisfwenne Diut. 1,14. etswenne Iw. 2905; 
etswie Iw. 2835. Trift. 17653 ; eteswd Iw. 1806. Wigal. 
483. 2677. Tritt. 9072. etswa Iw. 3217 ; eteswär Tritt. 
12761. Mid. ausgeftorben. 
ß. vor liuedar. ich kann weder ein ahd. eddeshuedar 
(alteruter) noch ein mhd. etesweder vorzeigen, das vorhin 
(f. 56) angeführte ietsweder (uterque) ilt etwas anderes. 
y. vor huelih; eddeshuelih (aliquis) K. 18* etheswe- 
lih ker. 232. Jun. 247« In der heutigen volksfprache 
. noch etzwelch. 
es fleht im rigifcheii recht, ed. Oehichs p» 5« 11* 13 
u. f. w.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.