© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. climinulion. Jubft antivif che. 685
begegnen
wir im nnl.
Derlei ben diminutivforination
und fchottifchen dialect.
Die Holländer verkleinern mit JE, wenn mulae vor-
ausgehen: fchap, fchapje (ovicula); kalf, half je (vitu-
lus); duif, duifje (columbulus); ftert (cauda), ftertje;
kat (felis), hat je; land, laridje; boofd, hoojdje$ huis,
huisje; fprook, Jproohje (fabula); volk (populus),
volhje; fteeg (callis), fieegje; vleifcb, vleisje (f. vleifchje).
Stehen aber liquidae voraus, fo wird nach in ein
p, nach 1, n, r ein t eingefclioben: naam (noinen),
naampje; praam (genusnavigii),praampje; boom (arbor),
boompje; bloein (fLos), bloempje; ruim (fpatium),
ruimpje; muil (crepida), muiltje (crepidula); uii
(noctua), uiltje; buidel (pera), buideltje; vogel,
'vögeltje ; fteen (lapis), fieentje; zoen (ofculum), zoentje ;
man (vir), mantje, mannetje; deun (canlio), deuntje;
wagen (currus) , wag ent je; fontein (fons), fonteint je;
dier (animal), diertje; her (Hella), /terretje; julfer
(virgo), juffer'tje; dochter, dochtertje. Auch nach
vocalen folgt -tje: koe (vacca), hoetje; bie (apis),
bietje (apicula); ei (ovum), eietje oder mit Zuziehung
des pluralen -r eiertje. Fehlerhaftes -tje findet man
bisweilen hinter m: boomtje f. boompje, leidlicher ift
-etje hinter d und g: vriend, vrienäetje, jong, jongetje>,
ring, ringetje Halt vriendje, jongje, ringje. meijje
(puella) muß wohl aus einer älteren form meilken,
magesken (handrifch mäfken) erklärt werden, da lieh
von dem heutigen maagd lehr gut maagdje oder maagdelje
bilden ließe. In Volksliedern ilt mir engelirinetje, für
engeltje (engeichen), aufgefallen, gleichläm aus dem
fern, engelin abgeleitet.
Niemand wird behaupten wollen, daß diefe wohllau
tenden nnl. -pje, -tje eine befondere von dem -je we-
fentlich verfchiedne Verkleinerungsform feien; lie find
nichts als eine bloße modilication des letzteren, durch
den liquiden oder vocalifchen ausgang des zu gründe
liegenden worts veranlaßt.
Auf gleiche weife muß aber auch ein fchweizerifches
-ti für -ji, oder -i genommen werden, welches nach
Stahl, dial. 255 hinter -1 eintritt: inuul, müülti, theil,
theilti; vogel, vogelti; lolfel, löjfelti.
Ja, ich mochte endlich in dem -fehl oder -tfchi
der diminutive im Entlibuch und Bernifchen, das nach
den von Stalder mi/getheilten beifpielen hauptiächlich