676 ///. diminution. fubjtantivifche.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
In den' mnl. dichtungen begegnen äußerft wenige
diminutiva auf -lin, nämlich vingerlin (annulus) Maerl.
3, 250. 279* 336, das im grund keine Verkleinerung
von vinger iit, und gaerdelin (barbula, barthärchen)
Hein. 1410; einige mit K verbundne L follen hernach
beigebracht werden. Der nnl. und plattd. dialect hat
gar keine beifpiele.
B. diminutiva mit K, IK.
Yon diefer form zeigt fich in dem wenigen, was
wir aus der lebendigen gotli. fprache übrig haben, keine
fpur, und auch die ahd. fcheint verkleinerndes ICH
fall nur in der Verbindung mit L , wovon weiter un
ten geredet werden foll, zu verwenden. IndelTen ver-
rathen fchon einzelne eigennamen, daß man auch ahd.
wiederum fchwachforinige diminutiva auf IHHO , IIMA
annehmen dürfe, analog jenen ILO, ILA, wohin fol
gende gezählt werden können : Kipihho, Sipihho, Im-
miliho; mhd. Gibeche, Sibeche; obgleich lieh die un-
verkleinerte form etwa nur in dem nämen Iinmo nach
weifen läßt. Weit reicher ift die fächf. mundart an
folchen namensbildungen. Altf. Mannilco, Sahßko,
Hunilco, Suithiho, Duodilco, Lievilco, Bennilo, Aßleo,
JVendilco *); agf. Gif e ca, Sifeca, Be ade ca, Emerca
(ahd. Emerihho?), He'Sca; wobei die einfache form
großenteils unverkennbar ift: Manno, Sahfo, Lievo,
-Benno, Duodo u. f. w. Endlich begegnen auch die
entfprechenden altn. mannsnamen Giitki (für Gifki);
Sveinki Laxd. faga p. 371, aus dein einfachen Sveinn
gebildet; Brffrilci aus dem einfachen Brünn oder Brüni
und zugleich ift hier die verkleinernde kraft des K,
wie fich hernach bei den verbaldiminutionen zeigen
wird, keinem zweifei unterliegend. Nach Rafk §.327
bedeutet fveinhi wirklich auch puerulus. Es ift der
noch jetzt fortlebende fchlefifche gefchlechtsname Scliwei-
niche, Schweinichen **).
*0 uu d diefes männliche -iko Ich wankt ins neutrale -ihm
über, wie das mhd. -eie in -elin (f. 672), z.b. Manniko in Man-
nikin, \gl. meine bemerkungen über die freckenhorfter heberolle
in Dorows denkm. 1, XXIX. Kein zweifei, daß der goth. ei-
geuname Suinpila, der ahd. Tuotilo einem allfächf. Suithiko,
Duodiko gleichbedeutig ifi.
**) die altn. fern, bladka (folium); harka (duritieß) f. hardka;
groenka (viror) haben keine diminutivbedeutung.