670 UL diminution. fubftanlwifche.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
IIL
3* Aus dielen ahd. diminutiven haben lieh nun drei
mhd. formen, lammtlich neutra, entwickelt, unter wel
chen jedoch die dritte weil überwiegt. Alle drei arten
lauten umlautbare wurzeln überall um.
a. den ahd* auf 1LI mit kurzem i, das dadurch be
stätigt wird, enlfprechen mhd. ELE nach kurzer, EL
nach langer wurzeliilbe. Für jene habe ich keinen be
leg, vermuthe al)er etwan ein mhd. trogele oder trügele
(alueolus), betele (areola); nach wurzelliaftein lund r
würde wohl bloßes LE flehen, z. b. teile (valJicula), Tcerle
(vafculum)? Die langhlbigen auf EL erfcheinen Öfter:
wengel (gena) Waith. 53,35. 54, 11 MS. 2*62 b ; fpengel
(ftbula) MS. 2,67%* Mriclel Nib. 723,4, fchiß'el (navicula)
l\ib. 387,3, miiemel (amitula) Wh. 1,132 d * MS. 2, l68 a ;
ivtbel (muiiercula) MS. 2, 208 b ; lieclel (cantiuncula) MS.
1, 159 a ? ivihtel (puinilio) MS. 1,157 a ; lockel (cincinnu-
lus) MS. 2, 67 a ; tropfel (guttula) MS. l,J72 a ; wörtel
(verbulum) MS. 1, 17G a ; brüßel (maininilla) Tit. 6, 95;
beinel (olficulum) MS. % 63 a 67 a ; fließet (pediculus)
BIS. 2, 67 a ; bugel (ocellus) MS. 2, 67 a ; ßroeel (fafciculus
Xtraminis) Yrib. Tritt. 5454 (wo ftröel); miindel (ofcu-
luin) MS. 2, 17 a 67 a ; lernbel (agnellus) Mar. 39; diehel
(femur) MS. 2, 6l a ; fitzel (cluniculus) MS. 2, 67 a und
viele ähnliche. Im obliquen cafus tritt gern die dritte
form ein, d. h. man wird kaum einen gen. wengeis, lie-
dels, löndern nur wengelines, liedelines finden, der clat.
auf -el ftatt -elirie ift eher zuläßig und wird durch
ivengel Waith. 28, 7 belegt.
ß. die zweite form ift die feltenfte, erfcheint haupt-
fächlich bei fchweizerifchen und tieffchwäbifchen dich
tem und entfpricht dem ahd. -ili: bl’äemeli (ftolculus)
im reim auf fri, Mart. 3l d ; triutU (dilecla) Amur 1840;
minrierlt (amaliunculus) fragm. 15 a : fri; efelli (afellus):
hi. Bon. 82,16; auch diele bilden den gen. blüemelines
u. f. w.
y. gewöhnlich hat fchon der noin. ELIN und zwar
mit entfchiedner länge des i.
Keines umlauts fähig find: gebe (donum), gebelin (do-
nufculum) Lf. 3, 167; kint, kindelin ; fchif, JchifHti Nib.
358, 2; lin,finnelin amgb. 25 a ; rite Trift. 1267, rifelin Parc.
11747; rin, rtneltn ; ere (honor), erelln (honor vanus) Ren
ner 271 b cod. francof.; herre (dominus), herrelin; tier (be-
ftia), tierlin (beftiola) Parc. 22002; genieß (utilitas), genie-
%elin (utilitas parva) Renner 75 a ; auch nicht folgende:
funne (fol), Junneltn Wh. 2,114 b * MS. 2,15 a ; funke (lein-