Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
III. diminulion. Jubflcintivifche. 669 
bei fpäteren möglich iß. Bei nezili, fcellili war der 
umlaut fchon in nezi., fcella (m fcellia). Anderer uIn 
laut tritt noch w eniger ein. 
e* dagegen kelirt bei wurzelhaftem o das alte u durch 
die diminulion zurück, wie churpili, trugili, luhhili 
zeigen. Gleiches gilt vom e und £, vgl. Jpirili, und 
ich würde auch chillili dem chellili vorziehen, nifiili 
dem neftili. 
f. in fugilili wird das al affiiniliert; bliebe es, fo 
Hände fogaiili; das ar ift durch die fyncope des i ge- 
fchützt, und kaum wird lieh neben wagarli ein wegirili 
aufzeigen laßen. 
g. kann neben -ili ein -o/i, -uli flatt linden? in 
fmeroli (arvinula) fcheint mir das o aus unterdrücktem 
u> zu rühren, da frnero den gen. fmerwes bildet *), 
folglich fmeroli für fmerwili fleht, analog jenem goth. 
magula für magvila. Anders zu nehmen ifl tuttuli (pa- 
pilla) Diut. 2, 3l6 a > Verkleinerung des tutto (inaimna); 
ich denke, daß hier das u der wurzel auf die endung 
wirkte, und tuttuli tür tuttili, das richtiger fchiene, 
hervorbrachte. 
h. man muß die neutra mit diminutivem -Ui un- 
terfcheiden von den neulris auf -aZi, oder -ili, denen 
die ableitung AL oder IL mit folgendem -i zum grund 
liegt (gramm. % 101 und 112), z. b. epfili (pomuni), 
upili (malum). Bisweilen kann aber die unterfcheidung 
fchwierig fein; am ficherflen hilft dabei der diminutive 
oder nicht diminutive flnn. So ift fugilili (avicula) Ver 
kleinerung, nicht gifugili (complexus avium), beide 
find neutral. Che^ili gloITiert monf. 325 caldariolum, 
fcheint mir aber doch kein diminutiv, da diefes chegi- 
lili lauten würde. Kipuntili (fafciculus) Diut. 1,5lO a 
wäre diminutiv, wenn ihm kipunt, nicht aber, wenn 
ihm puntil zürn grund liegt **). 
gramm. 1, 625 habe ich fmero längft gefirichen; es ift 
nicht fchwachformig, foiidern gehört zu feato. 
auch von fern, auf -alt, alTim, -ili, die aus adj. auf -al 
flammen, find untere neutraldiminutiva verfchieden, vgl. upara^- 
gali (commeifatio) Diut. 1, 498 a ; fiechilin (praecipitium) gl. .Tun. 
221; roamilln (arrogantia) gl. Jun. 195 von roamal (gloriofus) 
für roamali, aber roamili (gloriola) von roam (gloria) wäre dim. 
und neutr.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.