666 ///. diminution. Jubftantivifche.
erkennen zu laßen, daß ihr genus Jfich nach dem des
ihnen zum grund Hegenden fubfi. rieh lei , folglich daß
die yon mafc., fein, und neutris gebildeten verkleinerun-
gen wiederum mafc , fein, und neutra werden. Alle aber
lind Jchw ach förmig. So entfpringt aus inagus (st aig)
das mafc. magula (ncuduQiov) Joh. 6,9; aus mavi (y
nais oder %oQy) das fern, mavilo y gen. mavilons (xopa-
glov) Marc. 5, 4l; «ns barn (giv.vov) das neulr. barnild,
gen. barnilins (renviov) Matlh. 9,2. Marc. 9, 5. 10,24,
obgleich es mit den bedeutungen nicht Itrenggenommen,
fondern auch mavi für koqugiov, barn für ncudiov ge
fetzt wird. Das u vor dem L in magula rührt aus der
ableilung des Wortes inagus her und yerfchluckt das I
der diminution, magula fleht alfo, wie ich glaube,
für magvila. Nach dielen grundfatzen kann man lieh
leicht eine menge goth. diininulivforinen denken, z. b.
von fifks fijhila (pifciculus); von funus funula (filio-
lus); von böka bokilo (lihellus); von vaiird vaurdilb
(verbulum); von auio diufilö (auricula). Das beftätigen
auch die aus den eigennamen Vulfs, Atta, Tota geleite-
teten Verkleinerungen Vulfila, Attila, Totila u. f. w.;
der weibliche name Runilö (Marini lir. 86- a. 553) fetzt
ein fein. Kuno voraus *).
Kein diminutiv ifl das II. Cor. oft vorkommende
fein, hvöftuli (navyyoig), gen. hvöfluljös, wie fchon die
flarke form lehrt, obgleich inan ihm etwa die bedeu-
tung gloriola unlerfchieben konnte. Es fcheint eine
bloße ul-ableilnng.
2. Ahd. muß wohl früherhin ganz die goth. regel
in abficht des gefcblechts gegolten haben; To durfte inan
fchon aus den männlichen eigennamen Liupilo, Sudpilo,
Jtunilo, JEzilo und aus den weiblichen Hildild, Gun-
dild u. f. w. folgern, worin die Verkleinerung aus Liup,
Hün, Hilf, Gunt leicht erkennbar ifl. Eine wilt-
koinmne beftätigung gewahren aber auch die mafc.
chinriipahilo (maxilla) K. 28 b , lichamilo (corpusculum)
hymn. 21,2**) und fcalchilo (iervulus) hymn. 22,8»
aus den mafc. chinnipahho, lichamo und fcalh gebildet.
Gramm. 2, 113« 114 find andere ableitungen auf -ilo y
*) find die fern. inilS (excufatio) Tob. 15, 22; vairitS (labium);
das mafc. iufila (remiilio) 11. Cor. 8,13 diminutiva? ich yer-
iinnbe cs.
wo der überfetzer corpufculum für de« nom, nahm ; mit
beziebmig auf guftando (choröiito) hatte er allerdings läge«
maßen: wihan lichaimlun.