Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

III. diminution. fubjtantivifche. 665 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
veterlin Gudr. 1546; nlid. heißt es: feine liebe noth 
Laben und es hat kein nö’thchen; das liebe brot; das 
liebe getraide *); die liebe forme (idenlifch jenem foleil 
und flnze); die lieben iternlein; der liebe tag; aus 
uiiferm lieben raftbettlein. Abele gerichtsh. l, 180 **). 
Unter: der liebe gott entfpricht dem teil, deewinfcli, 
das eine diminution, aber eine liebkofende, nicht her 
abfetzende enthalt und wenn der Litthauer in der re- 
densart: dievvaitis grauja (gott donnert) diminutive form 
braucht, fo vergleicht lieh das wieder ganz unferm der 
liebe gott oder dem f. 353 angeführten fchwed. godgub- 
ben äker. In nhd. Volksliedern lieht oft: mein pferd- 
chen, mein röfflein, nicht für kleines, junges, fondern 
für liebes, gutes pferd; Väterchen, brüderchen, fchwe- 
llerchen drücken uns häufig nicht den begrif des jungen 
aus, vielmehr des traulichen, geliebten. Auf ähnliche 
weife werden auch mhd. diminutive zu deuten fein, z. b. 
min vater und min müeterlin fragm. I6 b , und fünnelin 
BIS. 2, 15 a — franz. foleil. 
Nach diei’er erorterung des begriffs der diminution 
kann ich auf die unlerfuchung ihrer form übergehen. 
In vier abfehnitten tollen 1. die fubftantivifchen dirninu- 
tiva, 9« die adjectivifchen und adverbialen, 3* die ver 
balen, 4* die der eigennamen behandelt werden. 
I. Subßeintivifche diminution. 
Wefentliche kennzeichen der Verkleinerung find, 
nach verfchiedenheit der mundarten, die confonanten L 
und K, denen lieh gewöhnlich noch ein, wie es fche int, 
urfprünglich fiexivifches N zugefeilt. Vor der confo- 
nanz geht I her und die natur diefes unter allen des 
heiteriteii, leichteften vocals iil auch für den begrif der 
diminution am gefchickteiten. Ja es fcheint, daß zuwei 
len das bloße I, unbegleilet von confonanten, liinreiclit 
um die Verkleinerung zu bewirken. 
A. diminutiva mit jL, IL gebildet• 
1. bei Ulphilas kommen nur wenige beifpiele goth. 
diminutive vor, doch reichen fie hin, um die regel 
auch das liebfelige getraide; lettifch baggata maife (Vlas 
reiche gefegnete brot); einige bairifche gegenden verliehen unter 
kornel das getraide (das liebe körn). 
eine menge beifpiele diefes (iberfliißigen lieb finden lieh 
in Tralles maufoieum ächallgotfehianum. Leipz. 1621. 4.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.