Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

660 111. comparalion. fcldußbemerkungeu. 
Eino tinacljcrtivif"he adverbfteigernng, im finn der 
f. 588 ff. verhandelten deutlichen, weiß ich aus der gr. 
fprache nicht nachzuweifen, wohl aber zeigt die lat.« 
eine fpur derfelben. Nämlich das adv. mcigis entfernt 
lieh von majus, wie metis von mdizo, ahd. mer von 
merd; alle übrigen anomala haben adjectivifches melius, 
pejus, minus, plus und nicht inelis, pegis?, minis? 
Selbft daß neben magis, mit abgeworfnem S mage vor 
kommt, gleicht dem ahd. min (f. 591) für gotli. mins, 
dem agf. ma (f. 593) für goth. mäis u. f. w. Sollten 
andere lat. adv., wie nirnis, fatis neben fat diefelbe 
adv. form verrathen? auch das Zahlwort bis verdient 
hier erwägung. 
Der lat. adv. auf ~ter und -tim mit pofitivbedeotung 
wurde vorhin I. 653 gedacht. 
8. Wenn das vermögen zu irgend einer Ilexion ab- 
nimmt und endlich erlifcht, fo inüßen hilfswörter an 
ihre Helle treten; in folchen auxiliarien felbft ift aber 
nothwendig die form, welche lie vertreten follen, auf 
das lebendigfte und regfamfte bewahrt. Der die ffexion 
des fubft. ergänzende artikel, das die ffexion des Ver 
bums erfetzende hilfsverbuin erfcheinen darum höchß 
flexibel, zugleich aber alterthümlich anomal, weil ihre 
ffexion über die niederfetzung der fpäteren flexionsregel 
weit hinausreicht. Auch bei der fteigerung lind die 
Wörter, welche das furrogat der verlornen inneren kraft 
hergeben, aus der beweglichften anoraalie entnommen. 
Wir haben f. 584 gefehen, daß die inhd. und ahd. 
fprache an participien, die nicht ganz adjectivifche natur 
angezogen hatten, den comparaliv anftatt innerlich, 
durch das dem pof. praefigierte adv. der erffen anomalie 
ba^, pa^ bezeichneten; vermuthlich wurde auch fchon 
das goth. bats auf folche weife verwendet. Nicht an 
ders bediente fleh die lat. fprache der adv. dritter ano 
malie magis und maxime zur umfehreibung der beiden 
gelieferten grade bei participien und einigen andern, 
vorzüglich vielfilbigen, zufainmengefetzten adj. Ich weiß 
nicht beftimmt anzugeben, wann bei uns das baß durch 
das mehr verdrängt worden ill *). Irn nhd. hat diefer 
gebrauch des mehr zugenommen, aber noch nicht die 
wir lagen noch heute beider unterrichtet, wie mehr un 
terrichtet.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.