654 ///. comparation. JchlußbcmerJiungen.
fn den comparaliven acrior, nigrior, fo wie in den
beide lieigerungsweifen verbindenden pofterior, [uperioT
u. f. w. muß man daher zweierlei 11 unterscheiden, das
vordere ilt ein urfprüngliches, das liinlere ein aus S
hervorgegangnes. Kicht anders lind die ahd. compara-
tive heitaroro, obaröro, hinlaröro anzufehen und ihr
zweifaches 11 darf nicht vermengt werden.
De» lat. fuperl. der zweiten comparationsform nimmt
das S der comp, in lieh auf, verbindet es aber nicht
mit T *), fondern mit dem M der eriten hauplfonn, und
zwar einigemal noch fo, daß der wurzelconfonant un
mittelbar an das S rührt: maximus (für magfimus);
proximus (für propfimus, f. 623) , gewöhnlich geht jedoch
der vocal i voraus und das S wird, wie vorhin L und fi
in humillimus, ruberrimus) verdoppelt: fanijjunus,fir-
mijjimus und in unzähligen andern beilpielen. Man
kann diefes ISSIMUS “ ISIMUS, worin die kennzei-
chen zweier hauptarten der lieigerung zufaminenwirken,
eine geminierle comparation nennen, welche der deut
lichen gemination ciuhumißs, miclumifis vergleichbar
iit, nur daß in letzteren formen M die erße, ST die
zweite helle, in medioximus, novijjimusi aber S die
erlle, M die zweite einnehmen (oben f. 633). Wiewohl
lieh beide fälle darin unlerfcheiden, daß im goth. ein
pof. auhuina, miduina entfprungen war, der nun von
neuem konnte gefteigert werden, hingegen novilTiinus,
fanil'iimus keinen pof. novilfus, iänilTus zur feite
Iiaben **). Auch würde zu einer völligen gleichheit
beider bildungen erforderlich fein, daß außer dem S
das fuperlative T aufgenommen wäre, folglich ftatt fir-
milTimus Hände lirmiltiinus, was etwa nur in dextimus
(rr deciftimus) nachzuweifen, aber der Verbindung des
ST mit comparativem R in ßnifter und ccqigvcqos ähn
lich wäre.
d. In der litthauifchen fprache ift die erfte hauptart, deren
kennzeichen TR und TM, erlofchen und nur in einigen, die
aber weit feltner als in der deutfehen Vorkommen, übrig.
die fühlt, magißer und minißer, fo wie die pofitiv ge-
wordnen adj. dexter (decifter), finißer bezeugen, daß in der lat.
fprache früher einmal die fuperlative magißus (ZI goth. maifts,
gr. izey*ö-To$), minifius (ZI goth. minnifis), deeißus und finißus vor
handen waren. Auch ift in den pofitiven augufius, angußtus, vc-
nußtus, vetufius, robußus der fuperl. erkennbar; vgl. Venus, vetus,
robur und unter enge.
**) vgl. das gr. das S im goth. taihfva und in Jaihs
(f* 643) f ex > fextus C^ ec if tu O*