© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. comparation. fchlußbemerkungen. 653
gemutlunaßten fanfkr. mahattaramas begegnen würde,
das lieh ohngefähr zu mahattamas verhält, wie extreinus
zu extimus. nuperrimus, dexterrimus folgen jenem
facerrimus, orgamfcher wäre nupremus, dextremus?
Endlich erfcheint die fteigerungsform TER in einer
menge von lat. adv., deren fchon f. 125 gedacht wurde:
aliter, breviter, fuaviter, graviter, duriter u. f. w.,
denen die partikeln int er, praeter, fubter, circiter
gleichftehen; zuweilen tritt auch liier bloßes ER ein,
wie in prudenter (wenn man es nicht aus prudentter
erklären will) und in der partikel fuper. TIM aber
in adv., die nicht aus adj. formiert werden, fondern
aus fubft., wie viritim, gradatim, pagatim, vicatim,
mtervatim, fummatim; IM in adv. aus part. praet.
z. b. ßatim, fenfim, penfim, raptim, pedetentim
(langfam, mälich, von pedetentus, fußgefpannt) u. f. w.
Weder adv. auf TER noch auf TIM fühlen die fieige-
rung, Xie haben gleich dein gr. ixeQoiQ (aliter) den linn
des polilivs, während z. b. das gr. iy&QOTiQCüs (Buttm.
2,269) feindfeliger, nicht feindfelig ausdrückt.
In der zweiten lat. fieigerung iß das kennzeichert
I0R, das für IOS lieht und dem fantkr. -ijas genau
entfpricht, folglich dein goth. IZA, ahd. IRO; vielleicht
darf noch ganz befonders an das altf. 1ERO (goth. joza?)
f. 577* 578 erinnert werden, wo zwilchen 1 und S (R)
ebenfalls ein vocal gefchoben wird? Dagegen fchlöße
fich IZA, IRO näher an das gr. -iwv y wenn diefes, wie
ich vermuthe , für -t£(ov lieht *).
Mit diefein IOR werden nun die meiden lat. adj.
gefteigert: fanus, fanior; firmus, firmior; niger, ni-
grior; facilis, facilior u. f. w, ja es ift, gleich unferm
-iza, 6za, iro, oro die allein fühlbare comparation.
Den urfprung des R aus S bezeugt die neutralform fa-
nius, firmius, nigrius, facilius; nach dem vocal u
erhielt hch das S, nach dem o trat es in R über **).
wie wenn das räthfel der deutfehen formen -üza und -iza
überhaupt hierdurch gelöft würde? -6za dem ijas und -iza dem
verglichen werden müfte?
vgl. lat. lepus, leporis; vetus, veteris; goth. raus, aufö,
ahd. rör, örä und den analogen einfluß des ahd. a und d in was,
warun, nas, ndrun. Die kurzen urvocale a, i, u ftehen im bund
mit dem reinen, unverderbten confonantifmus; entftellung der
confonanten hängt mit entftellung der vocale in e und o, fo wie
mit ihrer Verlängerung zufammen.