652 III comparalion. fchlvßbemerkungen.
kann in einigen adj. wegbleiben, z. b. it/rraroc, i'hno-i
neben /weoaiTotTog, rcojraros •> fclieint mithin 'weniger
wdeutlich, als das ianfkr. T in TAM und vergleicht
lieh dem goth. -umci für -tuma, -\nmia in fruina, aü-
huma *). Umgedrelit tritt das T einigemal vor -/W,
-ioios hinzu, wie niemals vor dem fanlkr. -ijas, -ifch-
tha; ein beilpiel gibt das eben angeführte ßeXtiwv, fisl-
viotos» Das wäre wie wenn man aus goth. dvals (ftul-
tus) iiatt dvaliza, dvaliits bildete dvalfiza, dvalfilis,
wobei mir doch wieder die nnl. comparative Hein der.
fchonder, zekerder (1, 538) und unfer nhd. minder
einfallen, obfehon ich vorhin f. 582 die einfehaitung
des D uncomparativifch genannt habe. Es iß wahr,
lie findet auch in andern fällen flatt, wo an keine Ilei-
gerung zu denken iß, z. b. in beileider, inwönder ZZ
beßeller, inwöner, hoenderen ~ hoeneren, doch fehe
man wegen des letzten Worts die erile fchlußbemerkung.
c. Wir wenden uns zur lat. ßeigerung. Auch in ihr
ßellen lieh beide hauptarten unverkennbar dar. Das
comparativzeichen der erllen art TER findet adjectivifch
faß nur noch in uter, neuter, alter **), noßer, veßer y
exter, dexter, ßnißer ßatt, die bereits oben f. 622* 623
angegeben wurden; ich füge hier noch deter (vilis),
das, wie exter von ex, vom flamm de gebildet iß, und
ceteri bei. Exterus flatt exter, und poßerus fcheinea
fpätere form. Andere adj. zeigen bloßes ER: inferm,
fuperus, nuperus. Ungleich häufiger und gangbarer ilt
der iüperlativ auf TIM, oder mit ausfall des T auf IM,
nicht bloß in Intimus, extimus, ultimus, inßmm )
fondern auch in optimas, plurimus, minimus, agil-
lim US, ßmillimus, aterrimus, nigerrimus, Jacerri-
mus, welche die liquida vor dem I geminieren, und
den ordinalien primus, feptimus, decimus; ja diefes
IM bildet, wie fogleicli gezeigt werden wird, in Ver
bindung mit dem S der zweiten hauptform die gewöhn
lichen fuperlative. Man überlebe nicht, daß einige je
ner adj., deren comparatives TER oder ER pofilivilcli
wurde, es auch im lüperl. zulaßen, namentlich extre-
mus, poßremus, fupremus, welches TRM dem f. 649
auch dem mit v/o* verwandten Iw/*, fanfkr. uavan, lat.
novem, goth. niun, welchen allen das T fehlt.
comp, von alias und für aliler flehend, wie valde für
valide; im adv. aliler haftete das i.