648 Hl* comparation. fchlußbemerkungen.
mezes, medes (Rayn. 1,251.252 vgl. oben f.13) erwuchs.
Dieies medes wurde nun wiederum gefteigert in medeßmo
(metipfimus) und zufainmengezogen in Xpan. mifmo, alt-
franz. meifmes, me pme, neufranz. meme. In unferm
felbß entwickelte fleh die fuperlativform ebenfo natür
lich, die coinparative war ein bloßes mittelglied. Es
kommt dazu, daß einige Xchriftßeller, namentlich Andr.
Gryphius, die nebenform felbt 9 felbte zeigen, gerade
wie man der wievielte neben der wievielfle lagt. Je,
wenn meine deulung des lilba aus Xiliba, vergl. mit
ainlib, tvalib (f. 6« note) flieh hält, fo dürfte die fleige-
rung der cardinalzahlen einlifß, zwelfß (f. 645) dem
felbß eine neue analogie gewähren. Soviel fcheint mir
licher, daß die apocopierle form Jelbs, zelfs für felbß,
zelfß, ganz wie eines für einefi (f. 646) betrachtet
werden muß. Ob etwa auch in dem goth. fama (oben
f. 4) ein fuperlativM liegen könne? will ich fernerer
prüfung empfehlen, und hier nur dagegen bemerken,
daß das fein, nicht fainei, wie fruinei (f. 626), fondern
famo Luc. 6, 38 lautet.
3. Die ahd. fprache weiß von keinem lelpofl, die
<] mild, von keinem felbeft; allein lie bedienen lieh dafür
einer ähnlich wirkenden gemination: felpjelpo (oben
1*5), mhd. [elbfelbe ?, welcher fleh wiederum das plau-
tilche ipßpfus ~ ipfllfimus zur feite Hellen läßt. In
der gemination überhaupt liegt etwas, was lieh mit dem
grund der fleigerung berührt, daher auch die coinparie-
renden formen von jeher zur Verdoppelung geneigen,
wie 1*. 620 ff. ausgeführt worden ifl. Wörter, die fleh ge
gen die fleigerung flräuben, dulden Verdoppelung, wir
lagen z. b. allall, im finn von allft, wie die Griechen
navvanaöL (prorfus). Wir gebrauchen langelange ZZ
longiffime, Iveifersp. oineiß 7 b hat: eine langelange
hiflori n: lehr lange; und das 2,405« 665 angezogne
mhd. iviltwilde kann gleich bedeutend mit ivilcleß ge
nommen werden. Hierher gehören auch die in der fyn-
tax näher zu erörternden mhd. umfehreibungen und ver-
flärkungen des lüperl.: besser denne guot, lieber denne
liep; nhd. mehr als lieb, was ganz nah an die gewöhn
liche urnfehreibung der fleigerung: mehr lieb n: lieber
flößt. Auch anderen fremden J'prachen ifl die fteigernde
gemination des pofltivs nicht unbekannt *)•
*) Legonidec gvamm. ccltobretonne p. 54 *• uhel uhel (altilfi-