III. comparation. der Zahlwörter. 645
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
Auch im mnl. und nnl. herfcht das ST; nnl. twiri-
tigfl e , dertigße, veertigfie, vtftigße u. f. w., honderße
(centeiimus), duizendße (inillefimus). Ja das ST pflegt
oft auch in die ordmalien V —* XIX vorzudringen,
namentlich findet fich nnl. neben zevende (feptimus),
liegende (nonus) zevenßte, negenfte; und aus dem mnl.
kann ich aus Blaerl. belegen: tieriße (decimus) 1, 117.
399 neben tiende 1,61. 154; riegeriße 1,166; elefße
(undeciinus) 1, 61- 152- 377« Rein. 2259 findet lieh
viffie (quintus), allein im reim auf hifte, fo daß wohl
vifte muß gelefen werden *),
Umgekehrt enthalten lieh einige dialecte gänzlich des
ST und bilden auch die Ordinalzahlen XX — BI gleich
den III -—- XIX mit dem einfachen linguallaut. So
verfährt namentlich die agf., engl., fchwed. und dän.
iprache.
Agf. tventugolSa (vigefimus); frittigota (trigefimus);
jeovertigolSa (quadragefimus); ß}tigo^a (quinquagefi-
mus); fixtigolSci (fexagefimus) u. f. w. Engl, twentieth;
thirthieth$ fortieth; fiftietli; ßxtieth$ feventieth;
eigJitieth; ninetieth$ hundredth $ thoufaridth. Scliwed.
tjugoride (vigelimus); trettionde (trigefimusfyrettioride
(quadragefimus); femtionde (quinquagefimus) u. f. w.;
hundrade (centefimus); tujende (millefimus). Einigen
diefer formen liegen die der zehner lehr nahe, z. b.
trettonde (decimus terlius), jemtoride (decimus quin-
tus). Dän. tivende (20); tredivte (30); jyrgetivende
(40); hundrede (100); tufiride (1000), welche beiden
letztem mit der cardinalform zufäinmenfallen. Die ab-
weichung der neunordifclien fprachen von der altn. in
diefein fiück ift auffallend und beachtenswert!!.
Von der wichtigen analogie der lat. fprache mit der
hoehdeutfehen und altn. werde ich fügliclier in den
fchlußbemerkungen handeln.
Endlich ill hier noch der Zahladverbien zu erwäh
nen, in denen gleiches princip der fteigerung waltet,
aber nicht der in R und Bf, fondern in S — R begrün
deten. Die formen lind oben f. 226-230 angegeben,
dürfen jedoch nunmehr einigermaßen anders beftimmt
werden. Schon f. 229 habe ich die f. 89. 91 verfuchte
Ipureii diefes ST auch fchon in der älteren oberrheinifdhen
mundart: ahtefie (octavus) im nambuoch bei Strobel p. 116; der
Xlreizehcndefi (decimus terlius) Keifersp. bäum der fcligk. 25 c *