044 HL comparalion. der Zahlwörter.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
arztuni, dewyni da9 in den übrigen ordinalien waltende
D, T nochmals angewandt wurde. Ich werde in den
fchlußbemerkungen auf diefe formen zurückkommen.
Von einer andern beltätigung foll gleich die rede fein.
An den ordinalien XIII — XIX erfcheint nichts
befonderes, da iie fäimntlicli mit tciihunda zufammen-
gefetzl werden, und die art ihrer zufammenfetzung uns
hier nichts angeht.
Von XX an hingegen tritt in den meiden deutfchen
xnundarten eine neue bildung ein, welche lieh durch alle
übrigen zehner, hunderte und laufende erftreckt: näm
lich nunmehr wird zu dielen ordinalen die ganz gewöhn
liche und überall fühlbare lüperlaiivendung ST, wie es
fcheint, nur mit der öform, gebraucht. Durch diefe
entfchiedne fuperlativform des ST wird die verinutlietö
des D und M in den vorhergehenden zahlen auf das
unwiderfprechlichße gerechtfertigt.
Leider bietet ÜJph. keinen einzigen beleg dar, ein
goth. tvditigjoßs (vigehmus), füfundjöfis (millehmus)
lind in mehr als einer hinlicht gewagte jinuthmaßung.
Ahd. belege gewährt Iv., fämmtlich fchwacliforinige:
zueinziebßo (vigehmus) 34 b ; dri^ugößo (trigelitnus)
32 b ; feorzugoßo (quadragehmus) 32 b ^jirnfzug6ßo (quin-
quagefiinus) 32 a * b ; fehzugoßo (fexagelimus) 32 a ; ßbun-
zog6fio (feptuageümus) 32 b ; ahtozogbßo 32 b ; zehan-
zogbßto (centehmus) 3l a ; auch ein düjundößo (milleli-
niusj läßt lieh erwarten. Mhd. beifpiele liehen mir aus
reiner quelle nicht zur hand ; man wird aber mit aller
ficherfoeit ein zweinzegSfi oder -iß; vierzegoß, ~iß;
j" Ul»hundertbß % -iß vermuthen dürfen. Nhd. zwanzigß;
fyA&uy&n dreißigß; vierzigß; funjzigß u. f. w.; hundertßt;
u ‘VÜr-XUi kn f au j en gß *) .
‘Zdfyu- Altf. belege gebrechen; mit größter wahrfcheinlich-
keit läßt lieh aber ST, und wiederum -öß, wie im
alid., annehmen.
Altfrief. twintegößa (vigehmus) Af. 97-100, und
nach diefer analogie thritegtßßa, fiuwerteg6ßa u. f. w.
Altn. tuttugafii (vigehmus); J>ritugaßi (trigehmus);
fertugaßi (quadragelimus); ßmtugaßi (quinquagehmus);
Jextugaßi ( fexageftmus ); ßötugaßi ( feptuageümus);
attatugaßi (octogehmus); nitugafti (nonagehinus); hun-
dradaßi (centehmus); ]>ufundaßi (millelimus).
*) auch dem fragenden: der wie vielfie? iß nhd. das ST zu
iheil geworden obfehon einige vielte (oben f. 634. 639) vorziehen.