Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
111. com,paration. der Zahlwörter. 
IX. goth. niunda Matth. 27,45. fern, rnundd Marc. 
15,33; aJul. niunto K. 34 b . hymn. 11,1. 13, 15 agf. 
nigo'Sa; ailfrief. niugunda Af*. 273; altn. rtiundi; inhd. 
niunte amgb. 39 b ni uw ende fundgr. j98; nhd. neunte; 
nnl. negende$ engl, ninth; fchwed. nionde; dän. niende. 
X. goth. taihunda Luc. 3, 1 *); ahd. zehanto K, 
29 a 32 a , bei N. zufainmengezogen zendo Gap. 54; agf. 
teoia; altf. tegotho: ailfrief. ticinda Ai*. 273; altn. 
tiundi; mhd. zeltende fundgr. 198« zeride aingb. 39 b ; 
nhd. zehnte; nnl. tiende; engl, terith; Ichwed. tioride', 
dan. tiende. 
XI. goth. ainlif ta? nach der gleichfalls nur muth- 
inaßlicheii cardinalzahl ainlif; abd. einlifto, bei N. pf. 
p. 235 b einlufto; agf. endlyfta (für änlifta) von dem 
cardinalen endieofan; altn. ellefti, ellepti für einlifti; 
ailfrief. andlofta Af. 274 von dem cardinalen andlova 
Af. 181, worin das auslautende -a “ -an, wie lunga 
für tungan; mhd. einlifte Mart. 98 a 252° (: lüfte) ein- 
lefte fundgr. 198. elfte aingb. 39 b ; nhd. eilfte oder 
elfte; nnl. elf de; engl, eleventh (card. eleven); fchwed. 
ellofte (card. ellefva); dän. ellevte. 
XII. goth. tvalifta; nach dem cardinalen Ivalif; 
ahd. zuelifto K. 29 b * agf. tvelfta für Ivelifta; altn. 
tölfti für tvelifti?; altfrief. twilifta Af. 2* 274 > mhd. 
zweljte Nib. 60,2. fundgr. 198. amgb. 39; nhd. zwölfte; 
nnl. twelfde; engl, twelfth; fchwed. tolfte; dän. tolvte. , 
XIII — XIX werden mit taihunda zufaminengefetzt, 
wie bereits 2, 949 erörtert ift, und uns hier weiter 
nichts angeht. 
Überfchaut man diefe ordinalbildungen von III — XIII, 
und was in ihnen zu den Cardinal formen hinzutritt; Io 
ergibt lieh vorerit, daß in fiinfta, faihfta, ainlifta, tva~ 
lifta, ahd. limfto, fehfto, einlifto, zuelifto ein durch 
das vorausgehende F und S gebundnes, folglich der 
lautverfchiebung nicht unterlegenes T herfcht, dergleichen 
die Wortbildung unferer iprache überall aufzeigt, z. b. 
oben f. 519 und wir auch vorhin f. 628 in dem fuperla- 
tivifchen afluma erblickten. Diefein T wird alfo in 
andern formen, wo kein grund der bindung vorwaltete, 4 
*) verfchiedeu das iübft. taihundonds (pars decima), geil, -äis, 
dat. -äü Luc. 18,12.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.