III. cornparation. der Zahlwörter. 637
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
daß odr zu unferm altf. odar und dem Jett* ohtrs
Himmle, das -ug eine bloße erweiterung wäre. Sehr
nahe dem drugi liegt das fühlt. drug”, böhm. druh
(focius, amicus, fodalis, gleichläin der alter ego) und
man darf auch stsqos zufammenftellen mit ixaiQOSi jon.
haQOQ', vgl. sTfjs (propinquus).
Die geßalt der Ordinalzahlen von III — XII bietet
bedeutende Ichwierigkeiten dar, die lieh, ohne die ur
verwandten fprachen zu hilfe zu rufen, nicht würden
1 dien laßen. Die deuliehen formen lauten wie folgt:
III. goth. J>ridja Marc. 12,21. fern. \>ridj6 15,25;
ahd. dritto (ZZ dritjo) hymn. 10,2» K. 28 a ; agf. \riddct
(r: fridja); altn. f>ridja; altfrief. thredda Af. 273 ;
mhd. nhd. dritte; mnl. derde Maerl. 1, 7; nnl. derde'f
engl, third; fchwed. dän. tredje.
IV. fehlt bei Ulph., Marc. 6,48 gerade eine lücke,
aus I. Cor. 1,12 werden wir vielleicht die form erfahren,
ich verinuthe fidvör^at ahd. fiordo K. 28 a T. 81
(Matth. 14, 25); agf. Jeor'Sa; altn. fiorZi; altfrief. /?-
arda; mhd. vierde (nicht vierte) a. Tit. 133. fundgr.
197. Geo. 2580. MS. 2,226 a ; nhd. vierte; mnl. nnl.
vierde; engl, fourth; fchwed. dän. jjerde.
V. goth. fiinfta Luc. 3,1; ahd. fimjto K. 32 b ; agf.
altf. altfrief. fi/ta; altn. fimti (deutlich für früheres
fimfti, denn fonft würde liehen fnnSi oder inindefiens
fimdi); inhd. vurifte Mar. 97; nhd. fiinjtet nnl. vyfde;
engl. fifth ; fch w ed. dän. fernte.
VI. goth. faihßa Matth. 27, 45* Luc. 1,26; fern.
faihftS Marc. 15, 33; ahd. Jelißo K. 32 b ; agf. ßxta;
altfrief. ßexta ; altn. fetti; mhd. feh/Ie; nhd. fechjle;
nnl. zejde; engl. fixth; fchwed. dän. fjette.
VII. goth. ohne beleg, vermulhlich ßbunda; ahd.
fibunto K. 29 a 32 a ; agf. Jeofo&a; altn. ßoundit altfrief.
fiugunda Af. 273; mhd. fibente; nhd. ßebente auch
wohl fiebte$ nnl. zevende; engl, feventh; fchwed.
fjunde; dän. (yvende.
VIII. goth. alituda Luc. 1,59? ahd. ahtodo K. 29 a
N. 6,1. Gerbert 1,96; agf. eahtd&a; altfrief. achturida
Al*. 273; altn. dtti, auch ättundit mhd. ahtode MS.
2,240 a Mar. 199. ahtede Wh. 1, 30 b , aber auch ahte
fundgr. 198. amgb. 39 b ; mnd. achtede Detinar 1,360;
nhd. achte; nnl. achtet engl, eightht fchwed. attonde,
dän. ottende.