52 III- pronominalb. zufammenfetz. praeßxe. div.
et ejus negalio riieht, quod inlegre dicilur ein eht unde
nehein eht, heut et corrupte dicilur iowiht et ejus ne
galio niowiht* cie omni namque re wiht dicilur. inler-
rogamus eniin dicenles ilt tar iowiht? quali diceremus
ift tar ein wiht i. aliquid. refpondemus quoque niowiht
i. nehein wiht. unum ergo ügnificant iowiht unde teilt
et item niowiht u. nicht, de homine quoque dicitur
ubil wiht, pöfe wiht. ergo wiht, eht, ieht wifi i.
fubftantiam ügnificant. Diele notkeriche anlicht muß
ganz verworfen werden, weder ilt iowiht ein verderb
tes ieht, fondern umgekehrt ieht ein abgefchw achtes
iowiht, noch weniger hängen beide mit dem fubft. eht
(fubfianlia) zufammen. äihts flammt von äigan, vaihts
Yermutlilich von veihan. — Mhd. hat lieh ieht noch
weiter in iht, verneinend riiht (das wäre golh. ni div
vaihts/) abgei'chliffen, nhd. das bloße negative nicht
erhalten und zwar auf die bedeutung der reinen nega-
tion befchränkt, während der begriff von nihil durch
den urfprünglichen gen. nichts ausgedrückt werden
muß. Mnl. iet und riiet (aliquid und nihil); nnl. iet
und riiet, doch mit ähnlicher entwickelung eines iets
und niets für die nachdrückliche bedeutung von aliquid
und nihil. — Agf. dvilit (aliquid) fpäter avht; engl.
ought. Altfrief. äwet (aliquid).
c. eo einic (ullus) habe ich nur aus J. 348 ange
merkt und es fcheint daraus kein fefles praefix er
wachten.
d. ahd. eohuer, eohua5, iowci^? (aliquis?) kommen
nicht vor, eben fo wenig ein agf. dhvd, ähvät, aber
diefes läßt lieh aus den analogen partikeln ähvänne
(aliquando, ahd. iowanne) dhvar (alicubi) entnehmen.
e. ahd. eohuedar oder agf. dhvä'Ser mit der bedeu
tung alternier weiß ich nicht zu belegen, wohl aber
kommt N. Arift. ioweder mit der bedeutung ulerque
vor, alfo zufammengezogen aus iogeweder? I11 glei
chem linn das altf. iahuethar, iehuethar häufig in der
Freckenhorfler rolle und das mhd. ieweder Farc. 13419*
20642? wofür nicht feiten ietweder Iw. 60. 1008. 1014*
2356. fl. iecleweder.
f. ahd. eoJmelih? N. Bth. 269- Arift. 137. hat zo-
welez* für omne, quodeunque, alfo formell verfchieden
von dem häufigeren iogelih , aber vielleicht verkürzt
aus iogewelh. Lye gibt ein agf. dhvilc, das fchwer-